Erhöht, um zu bleiben: die präsenzkonstituierende Funktion der Himmelfahrt im religionsgeschichtlichen Vergleich

Die Himmelfahrt ist ein Politikum - zumindest in der griechisch-römischen Umwelt der Apostelgeschichte, besonders, wenn man sie im Kontext der römischen Kaiserapotheose betrachtet. Der Beitrag richtet den Fokus auf die Funktion, die der Himmelfahrt im religionsgeschichtlichen Vergleich mit der Apoth...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Lang, Maria B. 1984- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: De Gruyter 2023
Dans: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Année: 2023, Volume: 114, Numéro: 2, Pages: 167-193
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Ascension / Jesus Christus / Bibel. Lukanisches Doppelwerk / Apothéose / Auguste, Römisches Reich, Kaiser 63 avant J.-C.-14 / Monnaie / Römisches Reich
RelBib Classification:BE Religion gréco-romaine
CG Christianisme et politique
HC Nouveau Testament
KAB Christianisme primitif
Sujets non-standardisés:B Lukas
B Apothéose
B Ascension
B Münzprogramm
B Auguste
B Präsenz
B Apostelgeschichte
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Die Himmelfahrt ist ein Politikum - zumindest in der griechisch-römischen Umwelt der Apostelgeschichte, besonders, wenn man sie im Kontext der römischen Kaiserapotheose betrachtet. Der Beitrag richtet den Fokus auf die Funktion, die der Himmelfahrt im religionsgeschichtlichen Vergleich mit der Apotheose des Augustus - unter Berücksichtigung historiographischer, epigraphischer und numismatischer Zeugnisse - zukommt. Er verfolgt die These, dass Lukas eine medial verbreitete Apotheosevorstellung nutzt, um seinen griechisch-römischen Adressaten die universalisierte und fortdauernde Präsenz Jesu zu vermitteln. Ohne in eine direkte politische Opposition gegenüber der römischen Herrschaftsrepräsentation zu treten, entwirft er so ein theologisches Gegenbild. Indem Lukas nicht nur griechisch-römische, sondern auch jüdische Traditionen aufnimmt, bietet er unterschiedlichen Adressaten Verstehensmöglichkeiten und vermittelt zugleich die spezifische Neuheit und Eigenart der Präsenz Christi.
The ascension is a political issue - at least in the Greco-Roman setting of Acts, especially when viewed in the context of the apotheosis of the Roman Emperors. Focusing on the function of the ascension in comparison with the apotheosis of Augustus - considering the historiographic, epigraphic, and numismatic evidence -, this article argues that Luke used the medially spread concept of apotheosis to communicate to his Greco-Roman addressees the notion of Jesus’s continuing, universalized presence. Without intending to oppose Roman imperial ideology directly, he thus offered a theological counter-image. By taking up not only Greco-Roman, but also Jewish traditions, Luke made his account comprehensible for different addressees, while also transmitting the specific novelty and quality of Christ’s presence.
ISSN:1613-009X
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/znw-2023-0011