Ein Europa der Differenzen

"In den Jahren 2020 bis 2022 veranstaltete das IEG [Institut für Europäische Geschichte Mainz] die Konferenzreihe "Ein Europa der Differenzen". Dort wurden Ergebnisse und Perspektiven des von 2012 bis 2023 laufenden Forschungsprogramms zum Umgang mit Differenz im Europa der Neuzeit mi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Authors: Konferenzreihe "Ein Europa der Differenzen - Pluralisierung, Provinzialisierung und Säkularisierung Europas in der Neuzeit" (Author) ; Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Organizer)
Contributors: Dingel, Irene 1956- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
English
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2022-2023]
In:Year: 2022
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Series/Journal:Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beiheft
Further subjects:B Conference program Leibniz-Institut für Europäische Geschichte 2020-2022 (Mainz)
Parallel Edition:Non-electronic

MARC

LEADER 00000cam a2200000 a4500
001 1860168736
003 DE-627
005 20240513091139.0
007 cr uuu---uuuuu
008 230921m20222023gw |||||o 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1860168736 
035 |a (DE-599)KXP1860168736 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger  |a eng 
044 |c XA-DE-NI 
084 |a 0  |2 ssgn 
084 |a NN 1400  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/126552: 
111 2 |j VerfasserIn  |0 (DE-588)1281056936  |0 (DE-627)1835754600  |4 aut  |a Konferenzreihe "Ein Europa der Differenzen - Pluralisierung, Provinzialisierung und Säkularisierung Europas in der Neuzeit" 
245 1 4 |a Ein Europa der Differenzen  |c herausgegeben von Irene Dingel 
264 1 |a Göttingen  |b Vandenhoeck & Ruprecht  |c [2022-2023] 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz  |a Beiheft 
500 |a "Aus dieser Reihe gehen fünf Bände hervor, die in den "Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz" erscheinen werden: 1. Mobilität und Differenzierung. Historische Perspektiven auf Mobilität und die Herstellung von Differenz und Zugehörigkeiten, hg. v. Sarah Panter, Johannes Paulmann & Thomas Weller, 2022. -- 2. Ordnungsmodelle und Pluralisierung, hg. v. Irene Dingel, 2022. -- 3. Contesting Universalism - Provincializing Europe?, hg. v. Irene Dingel & Johannes Paulmann, 2022. -- 4. (De)Sacralization in Modern European History, hg. v. Andrea Hofmann & Bernhard Gißibl, 2023. -- 5. Wissen ordnen und entgrenzen - vom analogen zum digitalen Europa?, hg. v. Joachim Berger & Thorsten Wübbena, 2023." (https://www.ieg-mainz.de/forschung/ein-europa-der-differenzen, Zugriff am 15.02.2023; Band 2 ist als Band 1 erschienen) 
520 |a "In den Jahren 2020 bis 2022 veranstaltete das IEG [Institut für Europäische Geschichte Mainz] die Konferenzreihe "Ein Europa der Differenzen". Dort wurden Ergebnisse und Perspektiven des von 2012 bis 2023 laufenden Forschungsprogramms zum Umgang mit Differenz im Europa der Neuzeit mit internationalen Expertinnen und Experten diskutiert. Die Reihe bestand aus vier Teilen: 1. 'Einheit und Vielheit - Europa pluralisieren?', 02./03.11.2021[!] [korrektes Jahr muss lauten: 2020]. Tagungsbericht: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8880 -- 2. 'Universalismen im Widerspruch - Europa provinzialisieren?', 24.-26.03.2021. Tagungsbericht: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8981 -- 3. 'Jenseits der Säkularisierungstheorie - (De)sakralisierung in der neuzeitlichen Geschichte Europas' (24.-26.11.2021) -- 4. 'Wissen ordnen und entgrenzen - vom analogen zum digitalen Europa?', 16./17.03.2022. Tagungsbericht: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-128502" (https://www.ieg-mainz.de/forschung/ein-europa-der-differenzen, Zugriff am 15.02.2023) 
601 |a Differenz 
655 7 |a Konferenzschrift  |x Leibniz-Institut für Europäische Geschichte  |y 2020-2022  |z Mainz  |0 (DE-588)1071861417  |0 (DE-627)826484824  |0 (DE-576)433375485  |2 gnd-content 
700 1 |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)111186870  |0 (DE-627)502213264  |0 (DE-576)164268294  |4 edt  |a Dingel, Irene  |d 1956- 
710 2 |e VeranstalterIn  |0 (DE-588)16340410-0  |0 (DE-627)71495473X  |0 (DE-576)359122884  |4 orm  |a Leibniz-Institut für Europäische Geschichte 
710 2 |e Verlag  |0 (DE-588)2024420-4  |0 (DE-627)102163758  |0 (DE-576)191770086  |4 pbl  |a Vandenhoeck & Ruprecht 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Konferenzreihe "Ein Europa der Differenzen - Pluralisierung, Provinzialisierung und Säkularisierung Europas in der Neuzeit"  |t Ein Europa der Differenzen  |d Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2022  |w (DE-627)1810720982  |k Non-Electronic 
912 |a ZDB-117-VOA 
912 |a ZDB-117-VRE 
936 r v |a NN 1400  |b Einzelbeiträge zur Geschichte des Gesamtzeitraumes  |k Geschichte  |k Neuere Geschichte  |k Neuere Geschichte insgesamt  |k Darstellungen  |k Einzelbeiträge zur Geschichte des Gesamtzeitraumes  |0 (DE-627)1271297094  |0 (DE-625)rvk/126552:  |0 (DE-576)201297094 
951 |a MC 
ACO |a 1 
ELC |a 1 
ORI |a TA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REL |a 1 
SPR |a 1  |t IXT  |t REL 
SUB |a REL 
TIM |a 100020200101_100020221231  |b 2020 - 2022