Verlauf und Inhalt der religiösen Bewältigung einer lebensbedrohlichen Krankheit

Der Verlauf der religiösen Bewältigung bei einer lebensbedrohlichen Krankheit ist noch weitgehend unbekannt. Religiöse Phantasien bestimmen den Inhalt dieser Bewältigung. Modellhaft wird dies bei der HIV-Infektion vor Einführung der antiretroviralen Kombinationstherapie untersucht. 105 HIV-infiziert...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Development and content of religious coping with life-threatening illnesses
Authors: Frick, Eckhard 1955- (Author) ; Seidl, Otmar 1944- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Walter De Gruyter GmbH 2024
In: Spiritual care
Year: 2024, Volume: 13, Issue: 1, Pages: 23-32
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Verlauf der religiösen Bewältigung bei einer lebensbedrohlichen Krankheit ist noch weitgehend unbekannt. Religiöse Phantasien bestimmen den Inhalt dieser Bewältigung. Modellhaft wird dies bei der HIV-Infektion vor Einführung der antiretroviralen Kombinationstherapie untersucht. 105 HIV-infizierte Männer und Frauen (55 Homosexuelle, 30 Hämophile und 20 Drogenkonsumenten) wurden in einem sozialpsychologisch-tiefenpsychologischen Interview über ihre Krankheitsbewältigung befragt. Von dieser Gruppe wurden 65 Teilnehmende nach durchschnittlich 21 Monaten einer zweiten Befragung unterzogen, um den Verlauf des religösen Copings zu erfassen. Das religiöse Coping wurde im Fremdrating mittels der Berner Bewältigungsformen nach Heim et al. (1985) und die religiösen Inhalte wurden inhaltsanalytisch bestimmt. Religiöse Bewältigung fand fast nur bei Homosexuellen statt. Im Verlauf nahm sie hochsignifikant an Intensität ab, und zwar unabhängig von der Verschlechterung der Krankheit. Ein Drittel schöpfte Kraft und Hilfe aus den religiösen Vorstellungen, ein Fünftel sah hier die Möglickeit einer aktiven Einflussnahme oder ordnete sich dem Willen Gottes unter. Bei den Gottesbildern überwogen die des strafenden oder verzeihenden Gottes, wobei die schuldhaft erlebte Homosexualität eine wichtige Rolle spielte. Die religiöse Bewältigung spielt vor allem zu Beginn einer lebensbedrohlichen Krankheit eine Rolle. Dabei geht es um das Verständnis der Krankheit in einem spirituellen Kontext. Die religiöse Verarbeitung von Schuldgefühlen verdient eine besondere Beachtung bei der psychosozialen Betreuung der Patienten.
Religious coping is a well-known form of dealing with life-threatening illnesses but little is known about how this form of coping develops over time. Religious fantasies shape the content of this form of coping. This study examines the temporal development of religious coping using HIV infection, before antiretroviral combination therapy was available, as an example. A sample of 105 HIV-infected men and women (55 homosexuals, 30 haemophiliacs, 20 drug addicts) were examined in a series of depth-psychological interviews about how they tackled their condition. Of this group, 65 participants were interviewed a second time after about 21 months in order to capture changes in their coping mechanisms over time. Religious coping was measured on the basis of the Berne Coping Forms (Berner Bewältigungsformen, Heim et al. 1985) and religious content was determined by content analysis., Religious coping occurred almost exclusively among homosexuals. In the course of the illness, it decreased significantly in intensity, independently of the worsening of the disease. One third drew strength and help from religious ideas, one fifth saw the possibility of an active influence or subordinated themselves to the will of God. Among the images of God, those of the punishing or forgiving God predominated, with guiltily experienced homosexuality playing an important role., Religious coping plays a role especially at the beginning of a life-threatening illness. This involves understanding the illness in a spiritual context. The religious processing of feelings of guilt deserves special attention in the psychosocial care of patients.
ISSN:2365-8185
Contains:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2021-0043