Suchen und Gestalten: zeitgenössische spirituelle Praktiken unter Frauen in Beiruts Mittelschicht

Zeitgenössische spirituelle Praktiken, wie unterschiedliche Meditations- und Yogapraktiken, spirituelle Lehren und Selbsthilfeangebote sowie alternative energiebasierte Heilmethoden, erfreuen sich in Libanons Hauptstadt Beirut großer Beliebtheit. Insbesondere Frauen der gebildeten urbanen Mittelschi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kühn, Johanna (Author)
Corporate Author: Georg-August-Universität Göttingen (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Universitätsverlag Göttingen 2024
In: Göttingen series in social and cultural anthropology (Band 28)
Year: 2024
Series/Journal:Göttingen series in social and cultural anthropology Band 28
Standardized Subjects / Keyword chains:B Beirut / Woman / Spirituality / Self
Further subjects:B Thesis
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY-SA 4.0
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Zeitgenössische spirituelle Praktiken, wie unterschiedliche Meditations- und Yogapraktiken, spirituelle Lehren und Selbsthilfeangebote sowie alternative energiebasierte Heilmethoden, erfreuen sich in Libanons Hauptstadt Beirut großer Beliebtheit. Insbesondere Frauen der gebildeten urbanen Mittelschicht sind in entsprechenden öffentlichen Kursen und privaten Zirkeln vertreten. Johanna Kühn analysiert den Einfluss dieser Freizeitpraktiken für Prozesse weiblicher Selbstkonstruktion und der Individualisierung von Religiositäten. Sie zeigt, dass ihre Forschungspartnerinnen sich in einem Suchprozess nach sinnstiftenden Antworten befinden: Die Frauen kultivieren im Kontext spiritueller Praktiken neue Verständnisse ihres Selbst und ihrer genderspezifischen Positionen in Gemeinschaft sowie alternative Perspektiven auf Islam bzw. Christentum. Zeitgenössische spirituelle Praktiken wirken somit handlungsermächtigend für die Frauen und ihrem Ziel einer individuellen Gestaltung ihrer Lebenswirklichkeit. Diese Arbeit stellt einen grundlegenden wie wegweisenden Beitrag zum wissenschaftlichen Verständnis von globalisierten spirituellen Praktiken in Gesellschaften des Nahen Ostens dar. Die Untersuchung überzeugt dabei nicht nur mit der feingliederigen Analyse des umfassenden ethnografischen Materials, sondern auch mit dem von der Autorin entwickelten theoretischen Konzept des Gestaltens, mittels welchem der Einfluss spiritueller Praktiken auf genderspezifische Subjektkonstruktionen sowie individualisierte Formen von Religiosität unter Frauen der gebildeten urbanen Mittelschicht Beiruts überzeugend herausgearbeitet wird.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 247-263
Access:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.17875/gup2024-2613
URN: urn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-635-6-5