Politik der Vernichtung: eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung

Die Verfolgung und Ermordung der Juden bleibt das zentrale Ereignis der deutschen Geschichte in diesem Jahrhundert. Wie sehr die Frage "Wie war es möglich?" bis heute drängend aktuell geblieben ist, zeigen die Diskussionen in der Publizistik der letzten Jahre. Peter Longrich stellt diese F...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Longerich, Peter 1955- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: München Zürich Piper 1998
Dans:Année: 1998
Recensions:Book-Reviews (2001) (Black, Peter)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Persécution des juifs / Histoire 1933-1945
B Shoah / Histoire
Sujets non-standardisés:B Shoah
B Persécution des juifs Vernichtungspolitik Antisémitisme
B persecution of Jews / Holocaust
B Holocaust / Shoah
B Holocaust, Jewish (1939-1945) (Germany)
B National-socialisme
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B Germany Ethnic relations History 20th century
B Jews (Germany) History 1933-1945
B Bibliography
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Die Verfolgung und Ermordung der Juden bleibt das zentrale Ereignis der deutschen Geschichte in diesem Jahrhundert. Wie sehr die Frage "Wie war es möglich?" bis heute drängend aktuell geblieben ist, zeigen die Diskussionen in der Publizistik der letzten Jahre. Peter Longrich stellt diese Frage in einem grundlegenden Kontext. Seit der Öffnung der Archive in Moskau, Ostberlin und anderswo ist es möglich, die Politik gegen die Juden als ein Gesamtgeschehen darzustellen. Ging es früher allzuoft in der Forschung um Details und Einzelergebnisse, nimmt der Autor hier das Ganze in den Blick. Longerich gelingt es, die Verzahnung von Politik und Gewalt, die Logik des Geschehens, ganz neu herauszuarbeiten, unabhängig von "Internationalisten" und " Funktionalisten" und anderen Grabenkämpfen der Zeitgeschichtsforschung. Er hat damit ein Standardwerk geschaffen, das in seiner Darstellung die zeitgeschichtliche Diskussion der nächsten Jahre bestimmen wird.
Zentrales Thema der umfassend umfangreichen Studie ist der Entscheidungsprozeß, der zur Ermordung der Juden Europas durch das NS-Regime geführt hat. Sie nimmt die letzthin wieder aufgelebte Diskussion über "Wie war das möglich?" auf. Seit der Öffnung der Archive u.a. in Moskau und Ostberlin war es möglich, Vorbereitung und Planung der "Endlösung" mit deren Durchführung als ein in größerem Zusammenhang komplexes Gesamtgeschehen neu zu begreifen. Der Autor von Studien u.a. zur SA (BA 7/89) und zu Hitlers Stellvertreter (ID 33/92) hatte bereits eine exemplarische Dokumentenauswahl zum Thema ediert ("Ermordung ...", BA 12/89); seine detailreiche, sachkundige, umfassend recherchierte, vorzüglich gegliederte, damit sehr übersichtliche, informative Studie, fast ein Handbuch zur NS-Vernichtungspolitik neuesten Forschungsstandes, sollte unbedingt neben L. Yahil ("Die Shoah", BA 7/98), H. Friedlander ("Der Weg ...", BA 12/97) und vor älteren Titeln breit angeboten werden. (2) (Friedrich Andrae)
ISBN:3492037550
Aide pour la recherche:Literaturverz. S. 735 - 755