PISA 2000: ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Nach der internationalen Vergleichsstudie "PISA 2000" (BA 4/02) und der Analyse der Schulleistungen in den einzelnen Bundesländern "PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich" (ID 10/03) nun der 3. Bericht des deutschen PISA-Konsortiums. Er differenziert i...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Deutsches PISA-Konsortium (BeteiligteR)
Beteiligte: Baumert, Jürgen 1941- (HerausgeberIn) ; Neubrand, Michael (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch Statistik
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Opladen Leske + Budrich 2003
In:Jahr: 2003
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / PISA-Studie, PISA (Test) / Länder
weitere Schlagwörter:B Educational indicators States Germany
B Soziale Situation
B Aufsatzsammlung
B Schülerkompetenz
B Allgemeinbildung
B Leistungsvergleich
B Bildung
B Bildungsniveau
B Junge
B Länder
B Vergleich
B Teilstaat
B Mathematikunterricht
B Deutschland
B PISA 2000
B Naturwissenschaftlicher Unterricht
B Lesefähigkeit
B Schüler
B Schulleistungsmessung
B Education States Germany
B Mädchen
B Statistik
B Schulleistungstest
B Schulleistung
Online-Zugang: Cover
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Nach der internationalen Vergleichsstudie "PISA 2000" (BA 4/02) und der Analyse der Schulleistungen in den einzelnen Bundesländern "PISA 2000 - Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich" (ID 10/03) nun der 3. Bericht des deutschen PISA-Konsortiums. Er differenziert insbesondere die im Bundesländer-Vergleich dargestellten Ergebnisse weiter aus und unterzieht sie vertiefenden Analysen, so wird beispielsweise den Leistungsunterschieden in den Naturwissenschaften zwischen Schülerinnen und Schülern in den einzelnen Bundesländern und Ländergruppen genau nachgegangen. Als empirische Grundlage für die bildungspolitische Diskussion unter Fachleuten wichtig, für das Allgemeinpublikum sehr speziell. (3 S)
Beschreibung:Enth. 13 Beitr
Literaturverz. S. [411] - 434
Physische Details:448 S., zahlr. graph. Darst., Kt.
ISBN:3810038555