An den Grenzen des Wissens: Einführung in die Philosophie für Theologinnen und Theologen

"Glaube nicht an etwas, das du verstanden hast, bevor du es nicht mit einfachen Worten sagen kannst, sodass jeder es versteht" (Carl Friedrich von Weizsäcker). Dieser Grundsatz leitet die "Hinführung", ja "Verführung zum Philosophieren", die der Autor mit diesem Werk be...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Müller, Klaus 1955- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Regensburg Pustet 2004
In:Jahr: 2004
normierte Schlagwort(-folgen):B Philosophie / Theologiestudium
weitere Schlagwörter:B Lehrbuch
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:"Glaube nicht an etwas, das du verstanden hast, bevor du es nicht mit einfachen Worten sagen kannst, sodass jeder es versteht" (Carl Friedrich von Weizsäcker). Dieser Grundsatz leitet die "Hinführung", ja "Verführung zum Philosophieren", die der Autor mit diesem Werk beabsichtigt. Die Themen, die zum Mit- und Weiterdenken verlocken: Wie man in die Philosophie hineinkommt (Staunen, Zweifeln, Sprechen) Vernunft und Glaube - Gegner oder Verbündete? Von der Wahrheit Die Kunst des Verstehens Was sollen wir tun? Rätsel des Ich-Seins Kann Hoffnung Gründe haben?
"Glaube nicht an etwas, das du verstanden hast, bevor du es nicht mit einfachen Worten sagen kannst, sodass jeder es versteht" (Carl Friedrich von Weizsäcker). Dieser Grundsatz leitet die "Hinführung", ja "Verführung zum Philosophieren", die der Autor mit diesem Werk beabsichtigt. Die Themen, die zum Mit- und Weiterdenken verlocken: . Wie man in die Philosophie hineinkommt (Staunen, Zweifeln, Sprechen) . Vernunft und Glaube - Gegner oder Verbündete? . Von der Wahrheit . Die Kunst des Verstehens . Was sollen wir tun? . Rätsel des Ich-Seins . Kann Hoffnung Gründe haben?
Beschreibung:Literaturverz. S. 119 - 122
ISBN:379171886X