Chancen des Christlichen in einer ökonomisierten Welt: [der vorliegende Band enthält die Vorlesungen und den Festvortrag der Salzburger Hochschulwochen, die in der Zeit vom 2. bis 8. August 2004 an der Universität Salzburg abgehalten wurden]

Die Salzburger Hochschulwochen 2004 zur Frage nach der realen Existenz des Christentums im Bewusstsein, Denken und Handeln der Menschen innerhalb unserer Gesellschaft Der große Theologe Dietrich Bonhoeffer prophezeite dem Christentum, in einer Welt auftreten zu müssen, die ohne Gott auskommen wird I...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Salzburger Hochschulwochen 2004, Salzburg (BeteiligteR)
Beteiligte: Schmidinger, Heinrich 1954- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Innsbruck Wien Tyrolia-Verlag 2004
In:Jahr: 2004
normierte Schlagwort(-folgen):B Christliche Sozialethik
B Christliche Politik
B Sozioökonomischer Wandel / Kirche
RelBib Classification:AD Religionssoziologie; Religionspolitik
NCC Sozialethik
NCD Politische Ethik
NCE Wirtschaftsethik
weitere Schlagwörter:B Konferenzschrift 2004 (Salzburg)
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Salzburger Hochschulwochen 2004 zur Frage nach der realen Existenz des Christentums im Bewusstsein, Denken und Handeln der Menschen innerhalb unserer Gesellschaft Der große Theologe Dietrich Bonhoeffer prophezeite dem Christentum, in einer Welt auftreten zu müssen, die ohne Gott auskommen wird In vielen Bereichen -Wirtschaft, Finanzmärkte, Politik, Wissenschaft, Medienimperien - haben sich bereits Spielregeln durchgesetzt, die jeder, der darin mitmacht, einhalten muss, ob er will oder nicht. Lassen diese Spielregeln noch Platz für Ethik und christliches Verhalten? Gibt es in ihrem Rahmen noch eine Chance für die Verwirklichung christlicher Überzeugungen? Diese Fragen sind zum existenziellen Problem aller Christen geworden, die einerseits an der westlichen Kultur partizipieren und sie mitgestalten, anderseits aber auch ihren Glauben nicht zur bloßen Feiertagsangelegenheit verkommen lassen wollen. Vortragende und Themen Roman Herzog, Festvortrag Reinhard Marx, Bischof von Trier, Die Realität des Christentums in den westlichen Gesellschaften Erhard Busek, Christliche Politik? Rita Süssmuth, Christliche Politik? Thomas Ruster, Dortmund, Die Wirtschaft im Licht einer Theologie der Mächte und Gewalten Peter Gross, St. Gallen, Die Strukturen ökonomisierter Gesellschaften Peter Schallenberg, Frankfurt a. M., Markt und Moral - Ewige Antagonisten? Andrea Günter, Freiburg i. B., Leben ist Tausch: Menschliche Bezogenheit, Ökonomie und Geschlechterdifferenzen Matthias Moehring-Hesse, Frankfurt a. M., Positionierung christlicher Sozialethik in dynamisierten und globalisierten Berufswelten Ferdinand Rohrhirsch, Esslingen, Mehr Ethik und weniger Technik! Gergor Maria Hoff, Salzburg, Welche Rolle spielt das Christentum in Europa? Annette Merz, Heidelberg, Die ersten Christen und das Geld Franz Weber, Innsbruck, Option für die Armen Agnes Lanfermann, Frankfurt a. M., Spiritualität als Orientierungshilfe in der Arbeitswelt Manfred Holztrattner, Salzburg, Begegnung mit einer Persönlichkeit aus der Wirtschaft zur Frage: Chancen des Christlichen Markus Schlagnitweit, Linz, Ökonomisierung der Kirche - Kirche in einer ökonomisierten Welt?
ISBN:3702226060