Säkularisation am Oberrhein
Seit der Rhein 1801 auch staatsrechtlich Frankreichs Ostgrenze bildete, war man im oberrheinischen Raum von den allgemeinen politischen Umwälzungen unmittelbarer betroffen als anderswo in Süddeutschland. Deshalb vollzog sich die große Säkularisation von 1802/03 hier unter etwas anderen Voraussetzung...
Published in: | Oberrheinische Studien |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Published: |
Ostfildern
Thorbecke
2004
|
In: |
Oberrheinische Studien (23)
Year: 2004, Volume: 23 |
Series/Journal: | Oberrheinische Studien
23 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Upper Rhine
/ Secularization
/ History 1801-1807
|
Further subjects: | B
Upper Rhine
B Conference program 2002 (Bruchsal) B Kongreß B Secularization B History 1789-1816 B Conference program B Secularization Rhine River Valley Congresses |
Online Access: |
Table of Contents Review Review |
Summary: | Seit der Rhein 1801 auch staatsrechtlich Frankreichs Ostgrenze bildete, war man im oberrheinischen Raum von den allgemeinen politischen Umwälzungen unmittelbarer betroffen als anderswo in Süddeutschland. Deshalb vollzog sich die große Säkularisation von 1802/03 hier unter etwas anderen Voraussetzungen. Die linksrheinischen Teile der alten Diözesen wurden unter Einschluß ihrer Domkirchen sogleich in die neugeschaffene französische Bistumsorganisation einbezogen, diejenige des Elsaß war darin seit 1790 vorausgegangen. Die Hochstifte erloschen, und bis zur endgültigen Regelung der katholischen Kirchenorganisation sollten noch zwei Jahrzehnte vergehen |
---|---|
Item Description: | Kongreßbericht ; (Bruchsal) : 2002 |
ISBN: | 3799578234 |