Christus als Opernheld im späten 20. Jahrhundert

Im Jahre 1971 kamen in den USA gleich drei für ein breites Publikum konzipierte Opernbearbeitungen der Passionsgeschichte auf die Bühne: Thomas Pasatieris neoromantische Oper Calvary, Andrew Lloyd Webbers Rockoper Jesus Christ Superstar und Stephen Schwartz' Musical Godspell. Erstaunlicher noch...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Bruhn, Siglind 1951- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Waldkirch Ed. Gorz 2005
Dans:Année: 2005
Édition:[Nachdr.]
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Jesus Christus / Personnage d'opéra / Histoire 1950-2000
Sujets non-standardisés:B Opera 20th century
B Jesus Christ In opera
Description
Résumé:Im Jahre 1971 kamen in den USA gleich drei für ein breites Publikum konzipierte Opernbearbeitungen der Passionsgeschichte auf die Bühne: Thomas Pasatieris neoromantische Oper Calvary, Andrew Lloyd Webbers Rockoper Jesus Christ Superstar und Stephen Schwartz' Musical Godspell. Erstaunlicher noch als diese Aufarbeitungen der bekannten Geschichte vom Gang nach Golgotha ist die Anzahl der in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts entstandenen Opern, die entweder den Auferstandenen porträtieren oder einen Christus, der in einen ganz neuen dichterischen Zusammenhang eingebunden ist. Das Spektrum der Christusdarstellungen reicht von Wolfgang von Schweinitz' imposanter Figur "X" über Marius Constants nur aufgrund seiner Wundertätigkeit identifizierbarem "Personnage en blanc" zu John Taveners sehr realem, liebevoll-väterlichem Christus, von der Figur des Jeschua Ha Notsri, dessen Passion in den drei parallelen Opern nach Bulgakows Meisterwerk in unterschiedlicher Weise als Fiktion oder Folie erscheint, zum "Wiedergekreuzigten", dem in Bohuslav Martinus Bearbeitung des Kazantzakis-Romans ein frommes Passionsspiel zum Verhängnis wird. Religionsgeschichtlich besonders interessant sind die von Gottfried von Einem und Harrison Birtwistle entworfenen Charakterisierungen. Einems Jesu Hochzeit, dessen Premiere 1980 den Wiener Opernskandal auslöste, behandelt das ungewöhnliche Thema einer Vermählung des Unsterblichen mit "Frau Tod"; in Birtwistle's Last Supper führt das Erinnerungstreffen der Zwölf mit ihrem Meister im Jahre 2000 dazu, dass Jesus, indem er jedem Jünger die Füße wäscht, sich stellvertretend entschuldigt für die Gräueltaten, die im Verlauf der Christentumsgeschichte und vorgeblich in seinem Namen verübt worden sind.
Description:Literaturverz. S. 251 - 253
ISBN:3938095032