Internationale Sonntagsschule und deutscher Kindergottesdienst: eine ökumenische Herausforderung ; von den Anfängen bis zum Ende des Deutschen Kaiserreichs
Die Sonntagsschule begann als diakonische Arbeit in England. Vereinzelt wirkte sie nach Deutschland. Einflussreicher wurde die amerikanische Sonntagsschulbewegung. Sie kam zuerst mit den Freikirchen nach Deutschland, fand aber von Amerika aus auch ihren Weg in landeskirchliche Gemeinden. Dort führte...
Saved in:
Published in: | Kirche - Konfession - Religion |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Published: |
Göttingen
V & R Unipress
2007
|
In: | Kirche - Konfession - Religion
|
Series/Journal: | Kirche - Konfession - Religion
52 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Sunday school
/ History
B Germany / Sunday school / Protestant Church / History B Sunday school / Children's Mass |
Further subjects: | B
Sunday Schools History
B Children's Mass B Sunday school B Great Britain B USA B Protestant Church B Sunday Schools Germany History B Children's liturgies B Germany |
Online Access: |
Table of Contents Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Summary: | Die Sonntagsschule begann als diakonische Arbeit in England. Vereinzelt wirkte sie nach Deutschland. Einflussreicher wurde die amerikanische Sonntagsschulbewegung. Sie kam zuerst mit den Freikirchen nach Deutschland, fand aber von Amerika aus auch ihren Weg in landeskirchliche Gemeinden. Dort führte die Entwicklung aus theologischen Gründen, aber auch aus nationalem Empfinden zum Kindergottesdienst. Dieser Prozess verlief innerhalb der Landeskirchen wie im Verhältnis zu den Freikirchen nicht immer ohne Spannungen. Die historische Studie zeigt, wie in den Kirchen - vor allen andern Gruppen in der Gesellschaft - die auf freiwilliger Basis organisierte Arbeit an und mit Kindern begann, sie gewährt Einblick in die frühen Bemühungen der Kirchen, zeigt die problematische Situation der innerdeutschen Ökumene im 19. Jahrhundert und vermittelt einen Eindruck davon, welche missionarische Bedeutung die Sonntagsschulen zu jener Zeit hatten. Dabei werden Fragen der Mitarbeit von Frauen und Laien in der Verkündigung an Kindern genauso berührt wie die damals schon strittige "Kinderbekehrung". Mit der Einbeziehung der internationalen Sonntagschulbewegung als Teil der angelsächsischen Erweckungsbewegung wird eine Wurzel der Ökumenischen Bewegung ins Blickfeld gerückt, die in Deutschland bisher kaum beachtet wurde. |
---|---|
Item Description: | Literaturverz. S. 239 - 248 |
ISBN: | 3899714024 |