Perspektiven der empirischen Religionsforschung

Im Anschluss an die (noch stets aktuelle) Kontroverse um den Religionsbegriff werden Perspektiven empirischer Religionsforschung skizziert. Dazu wird idealtypisch zwischen Positionen unterschieden, die Religion an Erfahrung binden, und Positionen, die bei Religion als einem diskursiven Konzept anset...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Popp-Baier, Ulrike 1956- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Pabst Science Publ. 2009
Dans: Psychologie & Gesellschaftskritik
Année: 2009, Volume: 129/130, Numéro: 1/2, Pages: 9-45
Description
Résumé:Im Anschluss an die (noch stets aktuelle) Kontroverse um den Religionsbegriff werden Perspektiven empirischer Religionsforschung skizziert. Dazu wird idealtypisch zwischen Positionen unterschieden, die Religion an Erfahrung binden, und Positionen, die bei Religion als einem diskursiven Konzept ansetzen. Den Abschluss des Artikels bilden allgemeine Überlegungen zur gegenwärtigen Religionsforschung.
ISSN:0170-0537
Contient:Enthalten in: Psychologie & Gesellschaftskritik