Heideggers Weg in die Moderne: Eine Verortung der "Schwarzen Hefte"

Nicht erst seit dem Erscheinen der »Schwarzen Hefte« wird Martin Heideggers persönliche wie denkerische Verstrickung in den Nationalsozialismus diskutiert. Die Debatte, ob er sich aus dieser Verstrickung jemals entschieden gelöst hat, begleitet die Auseinandersetzung mit Heideggers Denken seit Jahrz...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Gander, Hans-Helmuth 1954- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Frankfurt am Main Vittorio Klostermann 2016
Dans:Année: 2016
Édition:1., 2016
Collection/Revue:Heidegger Forum 13
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Heidegger, Martin 1889-1976, Schwarze Hefte
B Heidegger, Martin 1889-1976 / National-socialisme
Sujets non-standardisés:B Antimodernismus
B Catholicisme
B Modernité
B National-socialisme
B Modernitätskritik
B Heidegger, Martin
B Tagung
B Théologie
B Recueil d'articles
B Antisémitisme
B Freiburg
B Contribution <colloque> 2015 (Fribourg-en-Brisgau)
B Philosophie
B Intellektuelle
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Available in another form: 9783465042693
Description
Résumé:Nicht erst seit dem Erscheinen der »Schwarzen Hefte« wird Martin Heideggers persönliche wie denkerische Verstrickung in den Nationalsozialismus diskutiert. Die Debatte, ob er sich aus dieser Verstrickung jemals entschieden gelöst hat, begleitet die Auseinandersetzung mit Heideggers Denken seit Jahrzehnten. Die Tagung Heideggers »Schwarze Hefte«. Ideologieanfälligkeit der Intellektuellen, die im Dezember 2015 an der Universität Freiburg i.Br. stattfand, wendete sich im Blick auf Heidegger und darüber hinaus der Frage zu, wie es dazu kommen konnte, dass sich Intellektuelle in der Weimarer Republik wenigstens zeitweise für die NS-Bewegung begeisterten. »Immanent-kritisches Weiterdenken mit Heidegger gegen Heidegger« (NZZ) zeichnet die aus Anlass der Tagung gehaltenen Vorträge in ihrer Gesamtheit aus. Der Band enthält die Beiträge von Wolfgang Eßbach, Andreas Urs Sommer, Claus Arnold, Lore Hühn, Christian Bermes, Jeff Malpas, Emil Angehrn, Peter Trawny, Christoph Demmerling, Oliver Müller, Georg Essen, Rainer Marten und Dieter Thomä.
ISBN:3465142691
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783465142690