Die beiden Quellen der Moral und der Religion

In seinem letzten größeren Werk entwirft Bergson, ausgehend von seinem zentralen Begriff des »élan vital«, eine Ethik und Religionsphilosophie, die die beiden Kulturphänomene Moral und Religion auf deren interne Veränderungskräfte prüft. Unter Rückgriff auf christliche Mystik, buddhistische Kontempl...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Henri Bergsons Ethik und Religionsphilosophie
Auteur principal: Bergson, Henri 1859-1941 (Auteur)
Collaborateurs: Lerch, Eugen 1888-1952 (Traducteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Hamburg Felix Meiner Verlag [2019]
Dans: Philosophische Bibliothek <Hamburg> (Band 592)
Année: 2019
Collection/Revue:Philosophische Bibliothek <Hamburg> Band 592
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Éthique
B Philosophie des religions
B Théorie de la connaissance / Éthique / Philosophie des religions
Accès en ligne: Table des matières
Description
Résumé:In seinem letzten größeren Werk entwirft Bergson, ausgehend von seinem zentralen Begriff des »élan vital«, eine Ethik und Religionsphilosophie, die die beiden Kulturphänomene Moral und Religion auf deren interne Veränderungskräfte prüft. Unter Rückgriff auf christliche Mystik, buddhistische Kontemplation, aber auch die Alleinheitslehren von Platon und Plotin verweist Bergson 1932, am Vorabend des Faschismus und der europäischen Katastrophe, auf die Möglichkeit einer offenen, den Prinzipien des Universalismus verpflichteten Gesellschaft. Beigegeben ist der Aufsatz, den Ernst Cassirer unmittelbar nach Erscheinen der deutschen Ausgabe 1933 für die jüdische Monatszeitschrift »Der Morgen« verfasste.
Description:Mit einem Aufsatz von Ernst Cassirer: "Henri Bergsons Ethik und Religionsphilosophie"
ISBN:3787331816