Erfahrungsbezogener Religionsunterricht: eine religionspädagogische Programmformel in historischer und systematischer Perspektive

Kaum eine religionspädagogische Veröffentlichung kommt heute ohne den Hinweis aus, dass der Religionsunterricht in Schule und Gemeinde erfahrungsbezogen sein soll. Was jedoch genau unter dieser Programmformel zu verstehen ist, hat in der Evangelischen Religionspädagogik zu unterschiedlichen, ja wide...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Käbisch, David 1975-2024 (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Tübingen Mohr Siebeck 2009
Dans: Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart (6)
Année: 2009
Collection/Revue:Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 6
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Expérience / Pédagogie des religions
B Expérience religieuse / Enseignement de la religion protestante
Sujets non-standardisés:B Expérience
B Enseignement de la religion protestante
B Pédagogie protestante de la religion
B Expérience religieuse
B Religion Study and teaching
B Experiential Learning
B Réception <scientifique>
B Éducation nouvelle
B Pédagogie des religions
B Publication universitaire
Accès en ligne: Table des matières
Description
Résumé:Kaum eine religionspädagogische Veröffentlichung kommt heute ohne den Hinweis aus, dass der Religionsunterricht in Schule und Gemeinde erfahrungsbezogen sein soll. Was jedoch genau unter dieser Programmformel zu verstehen ist, hat in der Evangelischen Religionspädagogik zu unterschiedlichen, ja widersprüchlichen Antworten geführt. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Bedeutung des Wortes im Laufe der Geschichte gewandelt hat, von Fachdisziplin zu Fachdisziplin wechselt und in unterschiedlichen argumentativen Kontexten verwendet wird. David Käbisch macht sich daher zum Ziel, Bedeutungsmöglichkeiten in historischer und systematischer Perspektive zu rekonstruieren. Damit strebt er eine Antwort auf die Frage an, inwieweit der Begriff der Erfahrung geeignet ist, eine Theorie religiöser Bildung zu begründen und den Inhalt, das Ziel und die Methode des Religionsunterrichts zu präzisieren.
Description:Literaturverz. S. [331] - 356
ISBN:3161498275