Religiosität und Spiritualität: Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse

Die religiöse Landschaft in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert – und damit auch die volkskundlichen Zugänge. Die Themen, die lange Zeit unter dem Label „religiöse Volkskunde“ behandelt wurden, sind nach wie vor aktuell, doch gibt es neue Fragestellungen, die einer zunehm...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Schöne, Anja 1962- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Münster [u.a.] Waxmann 2014
In:Jahr: 2014
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Waxmann-E-Books Europäische Ethnologie
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Religiöser Pluralismus / Religiosität / Spiritualität / Volksfrömmigkeit / Alltag
B Deutschland / Religiöse Volkskunde / Forschungsprojekt
B Religiosität / Spiritualität
weitere Schlagwörter:B Religiösität in der Populärmusik
B neuheidnische Hexenreligionen
B Taufe
B Internet - neue Form der Spiritualität
B Spiritualität und Identität im Migrationsprozess
B Monstranzen aus Dachau
B Religionspädagogik
B Devotionalien in Familien
B Spiritualität und Religion
B Umgang mit Erde
B lateinamerikanische Migranten
B Heilig-Grab-Renaissance
B Aufsatzsammlung
B Telgte
B Pan-Verehrung im Wicca
B Religion
B moderne Esoterik
B Camino Finisterre
B Konferenzschrift 2012 (Telgte)
B Männer- und Frauenwallfahrt im Thüringer Eichsfeld
B Sitte und Brauch
B Passionsspielort Sömmersdorf
B Gemeindeleben
B Religiösität in der Populärmusik: moderne Esoterik
B Reflexive hybride Katholizität
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Available in another form: 9783830930617
Beschreibung
Zusammenfassung:Die religiöse Landschaft in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert – und damit auch die volkskundlichen Zugänge. Die Themen, die lange Zeit unter dem Label „religiöse Volkskunde“ behandelt wurden, sind nach wie vor aktuell, doch gibt es neue Fragestellungen, die einer zunehmend religiös pluralisierten Gesellschaft Rechnung tragen. Dies gab 2012 den Impuls, die „Kommission Religiosität und Spiritualität“ in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde gründen. Für die erste Tagung bot das neue eröffnete Museum „RELíGIO. Westfälisches Museum für religiöse Kultur“ einen angemessenen Rahmen. Der vorliegende Tagungsband vereint die Beiträge dieser Tagung und zeigt die Vielfalt aktueller volkskundlicher Forschungsprojekte zu religiösen und spirituellen Alltagspraktiken. Dazu gehören Fragen des Umgangs mit materieller Kultur, kirchlicher Mitbestimmung, Wallfahrten und religiöser Schauspiele ebenso wie Religiosität bei Migranten und in Social Communities sowie Neopaganismus. Dabei wird auch deutlich, dass die Veränderungen in der religiösen und spirituellen Praxis zur Neudefinition von religiösen Handlungen und Begriffen geführt hat.
Die religiöse Landschaft in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert – und damit auch die volkskundlichen Zugänge. Die Themen, die lange Zeit unter dem Label „religiöse Volkskunde“ behandelt wurden, sind nach wie vor aktuell, doch gibt es neue Fragestellungen, die einer zunehmend religiös pluralisierten Gesellschaft Rechnung tragen. Dies gab 2012 den Impuls, die „Kommission Religiosität und Spiritualität“ in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde gründen. Für die erste Tagung bot das neue eröffnete Museum „RELíGIO. Westfälisches Museum für religiöse Kultur“ einen angemessenen Rahmen. Der vorliegende Tagungsband vereint die Beiträge dieser Tagung und zeigt die Vielfalt aktueller volkskundlicher Forschungsprojekte zu religiösen und spirituellen Alltagspraktiken. Dazu gehören Fragen des Umgangs mit materieller Kultur, kirchlicher Mitbestimmung, Wallfahrten und religiöser Schauspiele ebenso wie Religiosität bei Migranten und in Social Communities sowie Neopaganismus. Dabei wird auch deutlich, dass die Veränderungen in der religiösen und spirituellen Praxis zur Neudefinition von religiösen Handlungen und Begriffen geführt hat
ISBN:3830980612