Reformation in Norddeutschland: Gottvertrauen zwischen Fürstenherrschaft und Teufelsfurcht

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einführung -- 2 Ein Jahrhundert voller Umbrüche und Unsicherheiten -- Das Klima des 16. Jahrhunderts: Der Beginn der Kleinen Eiszeit -- Lebensmittelversorgung, Hunger und Krankheit -- Demographischer Wandel -- Kommunikation, Ökonomie und Handel -- Fürste...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Reitemeier, Arnd 1967- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Wallstein Verlag [2017]
In:Year: 2017
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Reformation / History
Further subjects:B Reformation Germany
B History 1520-1540
B Electronic books
B Luther, Martin (1483-1546)
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Non-electronic
Non-electronic
Description
Summary:Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einführung -- 2 Ein Jahrhundert voller Umbrüche und Unsicherheiten -- Das Klima des 16. Jahrhunderts: Der Beginn der Kleinen Eiszeit -- Lebensmittelversorgung, Hunger und Krankheit -- Demographischer Wandel -- Kommunikation, Ökonomie und Handel -- Fürsten als Haushälter ihres Landes -- 3 Ein politisch virulentes Jahrhundert -- Die norddeutschen Fürsten und das Reich -- »Territorialisierung« -- Die Familie der Welfen und ihre Territorien -- Kriegführung im 16. Jahrhundert -- Norddeutschland als politischer Raum -- Geistliche Fürstentümer -- 4 Formen von Frömmigkeit zu Beginn des 16. Jahrhunderts -- Frömmigkeit und ihre Ausdrucksformen -- Kritik und Reform -- 5 Aufkommen und Ausbreitung von Luthers Lehre - Konflikte in den Städten -- Zentrale Inhalte der neuen Lehre -- Medien und die frühe Verbreitung von Luthers Lehre -- Vermittler der neuen Lehre -- Bekenntnishafte Äußerungen auf der Ebene der Gemeinden -- Störungen und Provokationen -- Forderungen und Konfrontationen -- Disputationen -- Ausweitung der Konflikte auf Dörfer im Umland der Städte -- Gewalt und Zerstörung -- Fazit -- 6 Vom Chaos zur Wohlfahrt: Der Erlass von Kirchenordnungen in den Städten -- Der Diskurs um die Änderungen der etablierten Kirche und die Optionen der Städte -- Umstände und Abfassung der Braunschweiger Kirchenordnung -- Die Kirchenordnung der Stadt Braunschweig -- Der Erlass von Kirchenordnungen in den übrigen Städten Norddeutschlands -- Konflikte und Konsens -- Normen und Regelungslücken -- Zerrissenheit -- Fazit -- 7 Reformationen als Instrument fürstlicher Herrschaft -- Kirchlich-religiöse Verhältnisse in den Territorien -- Akteure und Diskurse -- Intentionen der Fürsten und ihre Legitimation -- Aufbau der Landeskirchenordnungen -- Fazit.
8 Konfessionalisierung: theologische Weiterentwicklungen, Konfrontationen und Heterogenitäten -- Von der Rezeption Luthers Schriften zur lutherischen Konfession -- Reformierte Gemeinden und Territorien -- Reformen in der katholischen Kirche und das Wiedererstarken katholischer Territorien -- Juden und jüdische Gemeinden in Norddeutschland -- Theologische und politische Abgrenzungen und Auseinandersetzungen zwischen den Konfessionen -- Fortführungen und Weiterentwicklungen - konfessionelle Übereinstimmungen und Heterogenitäten -- Beharrende Kräfte gegen konfessionelle Änderungen -- Tradierte Formen der Frömmigkeit -- Fazit -- 9 Einrichtungen für Erziehung, Bildung und Versorgung -- Klöster -- Der Umgang der Städte mit den Klöstern -- Der Adel und die Klöster -- Die Territorialherren und die Klöster -- Monastische Einrichtungen für Männer -- Monastische und semireligiöse Einrichtungen für Frauen -- Domkapitel und (Kollegiat-)Stifte -- Schulen und Schulwesen der norddeutschen Städte -- Schulen und Schulwesen der Territorien -- Universitäten -- Bibliotheken -- Fazit -- 10 Eine neue Geistlichkeit -- Die erste Generation lutherischer Geistlicher -- Die lutherischen Geistlichen der zweiten Generation -- Die lutherischen Geistlichen der dritten Generation -- Die materielle Ausstattung der Pfarrer und Pfarrhäuser -- Heirat und Familie -- Pfarrwitwen -- Die Stellung der Geistlichen in den Gemeinden -- Fazit -- 11 Das landesherrliche Kirchenregiment: Implementation theologisch-gesellschaftlicher Normen -- Gemeinde -- Superintendenten -- Synoden und Konsistorien -- Implementation mit Hilfe von Administration und von Verfahren -- Neuordnung der Pfarreibezirke -- Amtseinsetzung von Geistlichen -- Ordination -- Visitationen -- Visitationen als Disziplinierungsverfahren der Geistlichkeit -- Technische Änderungen -- Fazit
12 Sozialer Wandel und das Miteinander von Freiheit und Zucht -- Teilnahme an den Gottesdiensten -- Das Verhältnis der Geschlechter und die gesellschaftlichen Normvorstellungen -- Ehe und Eherecht -- Buberei -- Alkoholkonsum und Feste -- Verhaltensauffällige Personen und Hexen -- Arme und Bettler -- Prozesse der Inklusion und Exklusion -- Die Ökonomie der Karitas -- Zentralisierung der Fürsorge -- Fazit -- 13 Prozesse kulturellen Wandels -- Kirchen(neu)bauten -- Bilder und Bildersturm -- Liturgisches Gerät -- Innenausstattung -- Re-Bebilderung -- Grabplatten und Epitaphien -- Paramente: Ornate versus Talar -- Akustik -- Die Sakrallandschaft jenseits der Kirchengebäude -- Friedhöfe -- Medien(landschaften) -- Fazit -- 14 In geschwinden Zeiten: Veränderungen und Kontinuitäten infolge der Reformationen -- Anmerkungen -- Chronologischer Überblick -- Quellen und Literatur -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen -- Literatur -- Verzeichnis der Abbildungen -- Dank
Item Description:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 391-435
ISBN:3835341405