The Witch is not a Witch: the Dynamics and Contestations of Witchcraft Accusations in Northern Ghana
In postcolonial Africa, the continuing manifestation of witchcraft accusation has led to a renewed interest in African witchcraft and magic. In accounting for the prevalence of witchcraft accusations, some scholars advanced and defended the notion of the modernity of witchcraft. They argued that all...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Bayreuth
Universität Bayreuth
2017
|
In: | Year: 2017 |
Further subjects: | B
Thesis
|
Online Access: |
Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek) Volltext (Resolving-System) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | In postcolonial Africa, the continuing manifestation of witchcraft accusation has led to a renewed interest in African witchcraft and magic. In accounting for the prevalence of witchcraft accusations, some scholars advanced and defended the notion of the modernity of witchcraft. They argued that allegations of occult harm were a mechanism by which Africans made sense of the changes brought about by modernity. Against the background of the modernity of witchcraft debate, this study investigated the reactions of accused persons in the context of these changes. The research was undertaken among the Dagomba, as they are the largest ethnic group in the north of Ghana, a region which is home to five of the seven witch sanctuaries in Northern Ghana. This study was intended to address an imbalance in the previous studies of witchcraft allegations in Ghana and Africa where there has been a limited treatment of accused persons and where the reactions of accused persons have largely been ignored. Extant research generally portrayed alleged witches as passive recipients of the witchcraft label and regarded accusations as a one directional process that was determined by witchcraft accusers and enforcers (Schauber 2007, 116; van Beek 2007, 294). Proponents of this view of the modernity of witchcraft have maintained that the changes occurring in post-colonial Africa reinforced, rather than weakened, witchcraft beliefs and accusations (Geschiere 1997, 3; Ciekawy and Geschiere 1998, 1). They situated the crises and disruptions in post-colonial Africa within the scope of the modernity of magic and the occult. This study departed from these approaches by considering the perspective of the accused and by focusing on reactions to witchcraft accusations, not the responses to occult fears and anxieties. It argued that alleged witches were active participants in the accusation process because they accepted, rejected, challenged, protested, resisted, redefined and contested imputations of occult harm. Alleged witches mobilized a wide array of resources and took a variety of measures to overturn the witchcraft label. By examining the perspective of the accused, this study argued that accusations were a disputed bidirectional process. Imputations of witchcraft were negotiated and not determined by the accusers and enforcers of the witchcraft label alone. By taking into account the active role of the accused, this research argued that the changes in post-colonial Africa were resourceful in weakening allegations of witchcraft. Thus dispelling magical imputation was a way of asserting power. It is an exercise in postcoloniality. As a qualitative study, various techniques were employed to collect data. Field work was carried out between December 2012 and April 2014, and during the period I lived among the Dagomba and interacted with various actors in the field. The tool of observation was used to capture the behaviours of accusers, accused and other actors including the processes at the courts, shrines and the palaces of chiefs. Interviews (in-depth, ethnographic, and expert) were conducted so that the accused and other parties could recount their experiences of allegations and reveal their roles in processing imputations of occult harm. The concepts of pluralism, Forum Shopping and Desire, Belief and Opportunities (DBO) informed the analysis of the collected data. The concept of legal pluralism was used to describe the setting where accusations were negotiated. This concept is based on the theoretical approach of legal pluralism. Legal pluralism assumes that more than one legal order exist in the social field. Griffiths used the approach to challenge the uniform idea of law, and to underscore the existence and operation of different legal formations in the same environment. Whilst Ludsin applied the approach to highlight how the operation of traditional courts that recognized the existence of witches and formal laws that did not recognize such spiritual entities contributed to the manifestation of witchcraft accusation in South Africa. This study took the approach of legal pluralism and widened it to include family, chief, shrine, media, medical, and CSO options. The concept of forum shopping was applied to make sense of how accused persons employed various structures, legal and para/quasi-legal in negotiating a plurality of structures and institutions within their immediate environment. This approach maintained that litigants evaluated different options and structures and took their cases to the most advantageous venues for trial. Algero (1999, 82) used this framework to highlight the power of litigants in a litigation process to determine the place where a case was processed and where they thereby hoped to gain from the dispute. However, the present study applied the concept beyond the confines of court litigations to capture the attempts of accused persons to process their defence against witchcraft accusations at family, chief, shrine, media, medical, state and CSO venues. To highlight the advantages which motivated accused persons who accessed these venues, the DBO approach was used. Hedstrom (2005, 39) suggested that the concepts of desire, belief and opportunities were proximate causes of human actions and behaviours. As applied in this study, the DBO model was used to capture the hopes and wishes, views and interests of accused persons as they moved from place to place exploring varied structures and trying to contest and nullify allegations of witchcraft. Accusations emerged in situations of remediable, irremediable and anticipatory misfortunes. In the case of reparable witchcraft ascriptions, accusers sought remedies from the accused for alleged instances of occult harm and demanded as part of the accusation process that the accused person provided a solution or, in the case of illness, a cure. Accusers sought a remedy because the damage was ongoing; the alleged witchcraft was still active and the situation was reversible. Accused persons responded to such imputations by challenging the ascription of witchcraft to the behaviors. They advanced impersonalistic explanations to counter the personalistic definitions of the alleged witchcraft. In addition to disputing the definitions, accused persons mobilized family, chief, medical, state, civil society and media resources. Alleged witches accessed the family network to rally kinship trust and solidarity against the ascribed responsibility for the occult harm or to facilitate the successful use of other venues to overturn the label such as providing remedies for the misfortune. Accused persons reacted by lodging complaints with the chiefs. Chiefs were the heads of the communities and they used their authority to protect their people from occult forces and also from undeserved allegations. Alleged witches accessed the palaces of chiefs hoping that they would use their powers to protect them from wrongful accusations, from banishment and from the demand to provide remedies for alleged witchcraft. In the quest to quash allegations of remediable witchcraft, accused persons also took their cases to medical and religious experts. In making accusations, accusers took their fears and anxieties of reparable cases of witchcraft to shrines and other religious and medical venues where imputed witches could be certified. In reaction, such designated witches could also appeal such ascriptions at shrines in order to try to ascertain the veracity of the claims. Alleged witches could decide to neutralize the occult harm by taking the bewitched to a hospital in the hope that a successful treatment would make the allegation go away. Alleged witches also reacted to imputations of causing reparable occult harm by taking their complaints to state institutions such as the police, the law courts and the Commission on Human Rights and Administrative Justice. Accused persons used these state platforms to overrule accusations, and in so doing, asserted their human rights and innocence. Furthermore, accused persons used the CSOs and media venues in response to allegations of witchcraft. They could go to the CSOs so that they would facilitate their effective use of other venues for processing their complaints. Alleged witches made use of the media to publicize stories, and pressure the authorities to expedite action on their cases and on their behalf. Accusations were also made in situations of irremediable misfortune. Here the accusation process precluded the dynamic of therapy or remedy because the damage was a fait accompli; it was irreversible. The occult harm was in the past such as in the case of a death. Accusers made allegations to identify and punish the perpetrators of such supposed occult harm. Accused persons reacted to dispel such ascriptions and to exonerate themselves. They advanced impersonalistic definitions to contest the personalistic representation of irreparable harm. Alleged witches also responded by counter a... Im postkolonialen Afrika hat die fortwährende Manifestation von Hexerei-Anklagen zu einem erneuten Interesse an afrikanischer Hexerei und Magie geführt. Um die Verbreitung dieser Anklagen zu erklären, haben einige Wissenschaftler die Idee der Modernität von Hexerei erweitert und verteidigt. Sie argumentierten, dass die Vorwürfe der okkulten Schädigung ein Mechanismus sei, mit dem sich die Menschen in Afrika die Veränderungen, die die moderne Welt mit sich bringt, erklären. Vor dem Hintergrund der Modernität der Hexerei-Debatte untersucht diese Arbeit die Reaktionen der beschuldigten Personen im Kontext dieser Veränderungen. Die Forschung wurde bei den Dagomba durchgeführt, da es sich bei diesen um die größte ethnische Gruppe im Norden Ghanas handelt – eine Region, die fünf der sieben Hexen-Kultstätten im nördlichen Ghana beheimatet. Ziel dieser Studie war es, das Ungleichgewicht früherer Untersuchungen von Hexerei-Anschuldigungen in Ghana und Afrika anzugehen, da in diesen die beschuldigten Personen nur begrenzt berücksichtigt und ihre Reaktionen größtenteils ignoriert worden sind. Die bestehende Forschung hat mutmaßliche Hexen als passive Rezipienten des „Hexerei“-Labels dargestellt und Anschuldigungen als einen einseitig ausgerichteten, von Anklägern und Vollstreckern bestimmten Prozess betrachtet (Schauber 2007, 116; van Beck 2007, 294). Vertreter dieser Sichtweise der Modernität der Hexerei haben dafür gesorgt, dass die Veränderungen im postkolonialen Afrika den Glauben an die Hexerei und die damit verbunden Anschuldigungen verstärkt und nicht geschwächt haben (Geschiere 1997, 3; Ciekawy and Geschiere 1998,1). Sie haben die Krisen und Zusammenbrüche im postkolonialen Afrika im Rahmen der Modernität von des Magischen und Okkulten verortet. Die vorliegende Studie weicht von diesen Herangehensweisen ab, indem sie die Perspektive der Angeklagten einnimmt und die Reaktionen auf die Hexerei-Anklagen und nicht jene auf okkulte Ängste und Sorgen in den Mittelpunkt stellt. Es wird argumentiert, dass mutmaßliche Hexen aktiv am Anklageprozess beteiligt sind, da sie die Anschuldigungen der okkulten Schädigung akzeptiert, zurückgewiesen, infrage gestellt, umdefiniert, angefochten, dagegen protestiert oder sich diesen widersetzt haben. Mutmaßliche Hexen haben eine Menge Ressourcen mobilisiert und eine Vielzahl an Maßnahmen ergriffen, um diese Bezeichnung aufzuheben. Durch die Untersuchung der Perspektive der Beschuldigten legt diese Studie dar, dass es sich bei diesen Anschuldigungen um einen widersprüchlichen, zweiseitig ausgerichteten Prozess gehandelt hat. Der Vorwurf der Hexerei wurde ausgehandelt und nicht allein durch Ankläger und Vollstrecker bestimmt. Da die aktive Rolle der Angeklagten betrachtet wird, geht vorliegende Forschung davon aus, dass die Veränderungen im postkolonialen Afrika einen Beitrag zur Schwächung der Hexerei-Anklagen geleistet haben. Daher bedeutete die Beseitigung magischer Anklage einen Weg zur Machtsicherung. Eine Übung im Postkolonialismus. Da es sich um qualitative Forschung handelt, wurden verschiedene Methoden der Datensammlung angewandt. Die Feldstudie wurde zwischen Dezember 2012 und April 2014 durchgeführt. Während dieser Zeit lebte ich bei den Dagomba und pflegte mit verschiedensten Akteuren Umgang. Durch Beobachtung wurde das Verhalten der Ankläger, der Angeklagten und anderer Akteure, eingeschlossen die Verfahren vor Gericht, in den Kultstätten und den Palästen der Oberhäupter - erfasst. Interviews (ausführlich, ethnographisch und sachverständig) wurden durchgeführt, so dass die Angeklagten und anderen Parteien ihre Erfahrungen mit den Anschuldigungen nacherzählen und ihre Rollen im Anschuldigungsprozess aufdecken konnten. Die Begriffe des Pluralismus, des Forum Shopping und Desire, Belief, Opportunities (DBO-Theorie) liegen der Analyse der gesammelten Daten zugrunde. Der Begriff des rechtlichen Pluralismus wurde verwendet, um das Umfeld zu beschreiben, in dem die Anschuldigungen verhandelt wurden. Dieser Begriff basiert auf der theoretischen Methode des rechtlichen Pluralismus. Der rechtliche Pluralismus geht davon aus, dass mehr als ein Rechtssystem im sozialen Bereich existiert. Griffiths hat sich dieser Methodik bedient, um die einheitliche Idee des Rechts infrage zu stellen und die Existenz und Wirkungsweise verschiedener Rechtsformationen innerhalb eines Umfelds hervorzuheben. Ludsin hat mit dem Ansatz gezeigt, wie die Arbeit traditioneller Gerichte, die die Existenz von Hexen anerkennen, und jene formeller Gesetze, die diese spirituellen Entitäten nicht kennen, zu einer Manifestation von Hexerei-Anklagen in Südafrika beigetragen haben. Diese Studie hat sich der Methode des rechtlichen Pluralismus bedient und diese auf diese auf die Familie, das Oberhaupt, die Kultstätte, die Medien, medizinische Einrichtungen und die CSO ausgeweitet Der Begriff des Forum Shopping wurde verwendet, um zu zeigen, wie die angeklagten Personen sich verschiedener Strukturen, legaler und quasi-legaler, bedient haben, um eine Vielzahl von Strukturen und Institutionen in ihrer unmittelbaren Umgebung zu überwinden. Diese Methode behauptet, dass die Prozessierenden verschiedene Optionen und Strukturen ausloten und die Fälle dem aussichtsreichsten Gerichtsbezirk zur Verhandlung vorlegen. Algero (1999, 82) hat mit diesem Begriff die Macht unterstrichen, die die Prozessierenden während des Rechtsstreits durch die Bestimmung des Verhandlungsortes besitzen – und durch die sie sich einen Sieg erhofften. Die vorliegende Arbeit hat den Begriff jedoch jenseits der Grenzen von Gerichtsverhandlungen angewandt, um die Versuche der angeklagten Personen darzustellen, die ihre Verteidigung gegen die Hexerei-Vorwürfe an Familie, Oberhäupter, Kultstätten, mediale, medizinische, staatliche und bürgerliche Einrichtungen weitergeben. Um die Vorteile hervorzuheben, aufgrund derer die Angeklagten sich an diese Einrichtungen wandten, wurde die DBO-Theorie angewandt. Hedstrom (2005, 39) hat darauf hingedeutet, dass die Begriffe Desire, Belief und Opportunities aufeinander folgende Ursachen menschlicher Handlungen und Verhaltensweisen sind. In dieser Studie wurden mithilfe der DBO-Theorie Hoffnungen und Wünsche. Sichtweisen und Interessen der angeklagten Personen erfasst, während sie von einem Ort zum anderen gingen, um die vielfältigen Strukturen zu erkunden und versuchten, die Hexerei-Anklagen zu bekämpfen und für null und nichtig zu erklären. Anklagen kamen in behebbaren, unabänderlichen und erwartbaren Unglückszuständen auf. Im Falle von wiedergutzumachenden Hexerei-Zuschreibungen haben die Ankläger Schadenersatz von den Angeklagten für die mutmaßlichen Vorfälle von okkulten Schädigungen verlangt und als Teil des Anklageprozesses verlangt, dass die angeklagte Person eine Lösung bereitstellt oder, im Falle von Krankheit, eine Heilung. Die Ankläger verlangten eine Entschädigung, da es sich um laufenden Schaden handelte. Die mutmaßliche Hexerei war immer noch im Gange und die Situation reversibel. Angeklagte Personen reagierten auf solche Anschuldigungen, indem sie die Zuschreibung der Hexerei mit Verhaltensweisen infrage stellten. Sie brachten unpersönliche Erklärungen an, die den persönlichen Definitionen der mutmaßlichen Hexerei entgegenstanden. Außerdem mobilisierten die Angeklagten ihre Familie, das Oberhaupt sowie medizinische, staatliche, zivilgesellschaftliche und mediale Ressourcen. Mutmaßliche Hexen machten sich das familiäre Netzwerk zunutze, um das Vertrauen der Verwandtschaft zu gewinnen, sich die Solidarität gegen die ihnen vorgeworfene Verantwortung für okkulte Schädigung zu sichern oder um sich für die Aufhebung der Bezeichnung wie auch die Bereitstellung von Schadenersatz für das Unglück erfolgreich an andere Einrichtungen wenden zu können, Angeklagte Personen reagierten mit dem Einreichen von Beschwerden bei den Oberhäuptern. Die Oberhäupter waren die Vorstände der Gemeinschaften und nutzten ihre Autorität für den Schutz der eigenen Leute vor okkulten Kräften und vor unverdienten Anschuldigungen. Mutmaßliche Hexen kamen in der Hoffnung zu den Residenzen der Oberhäupter, dass diese ihre Macht nutzten, sie vor den falschen Anklagen, vor der Verbannung und vor Schadensersatzforderungen zu beschützen. In dem Bestreben, die Anschuldigungen behebbarer Hexerei aufzuheben, haben Angeklagte ihre Fälle auch medizinischen und religiösen Fachleuten vorgelegt. Durch das Vorbringen der Anschuldigungen haben die Ankläger ihre Ängste und Sorgen vor wiedergutzumachenden Hexerei-Fällen zu Kultstätten und anderen religiösen und medizinischen Orten gebracht, wo mutmaßliche Hexen zertifiziert werden konnten. Umgekehrt konnten nun auch die sogenannten Hexen Widerspruch in den Kultstätten einlegen, um die Aufrichtigkeit der Forderungen sicherzustellen. Mutmaßliche Hexen konnten sich entschließen, den okkulten Schaden zu beseitigen, indem sie die verzauberte Person in ein Krankenhaus brachten – in der Hoffnung, dass eine erfolgreiche Behandlung zur... |
---|---|
Persistent identifiers: | URN: urn:nbn:de:bvb:703-epub-3377-0 |