Literaturwissenschaftliche Interpretation und historische Exegese: Die Erzählung von David und Batseba als Fallbeispiel

Es gehört schon lange zu den grundlegenden Einsichten der Bibelwissenschaft, dass biblische Texte poetische Merkmale aufweisen. Neu aber ist, dass in den letzten Jahrzehnten biblische Texte wie bzw. als Literatur betrachtet werden. Dabei handelt es sich um einen umfassenden "Genrewechsel"...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Dietrich, Walter (Auteur)
Collaborateurs: Scoralick, Ruth 1960- (Autre) ; Käser, Andreas 1966-
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2016
Dans:Année: 2016
Collection/Revue:Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 211
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament (BWANT) 11
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bibel. Samuel 2. 11,1-12,25 / Technique narrative / Exégèse / Études littéraires
RelBib Classification:HB Ancien Testament
Sujets non-standardisés:B Esthétique de la réception
B Historisch-kritische Exegese
B Interprétation
B Publication universitaire
Accès en ligne: Couverture
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Erscheint auch als: 9783170314924
Description
Résumé:Es gehört schon lange zu den grundlegenden Einsichten der Bibelwissenschaft, dass biblische Texte poetische Merkmale aufweisen. Neu aber ist, dass in den letzten Jahrzehnten biblische Texte wie bzw. als Literatur betrachtet werden. Dabei handelt es sich um einen umfassenden "Genrewechsel" in der Forschungsperspektive dieser Texte: Sie werden von Glaubensdokumenten zu literarisch-ästhetischen Objekten. Im vorliegenden Band werden Textbegriffe und literaturwissenschaftliche Begriffe wichtiger Vertreter der Forschung geklärt. Dann konzentriert sich die Untersuchung auf die David-Batseba-Erzählung (2Sam 11f.), die von den sog. literary approaches gerne als prooftext genommen wird. An den konkreten Auslegungen zu dieser Erzählung werden die Unterschiede zwischen historischer und literaturwissenschaftlicher Interpretationen und die Vorzüge und Grenzen von literaturwissenschaftlichen Zugängen zu biblischen Erzähltexten aufgezeigt.
Description matérielle:1 Online-Ressource
ISBN:3170314939
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-031493-1