Vision und Visionsliteratur im Mittelalter

Die Visionen des Mittelalters aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten ist das vornehmliche Ziel dieses Buches. Visionen waren im christlichen Europa Phänomene, welche für das Leben vieler Menschen eine wichtige Rolle spielten nicht nur, indem sie Aspekte der religiösen Mentalität formten, sonde...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Dinzelbacher, Peter 1948- (Author)
Corporate Author: Universität Stuttgart (Degree granting institution)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Stuttgart Anton Hiersemann 2017
In: Monographien zur Geschichte des Mittelalters (Band 64)
Year: 2017
Edition:Zweite überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage
Series/Journal:Monographien zur Geschichte des Mittelalters Band 64
Standardized Subjects / Keyword chains:B Vision / Literature / Mystical theology / History 600-1503
Further subjects:B Mysticism History Middle Ages, 600-1500
B History 500-1500
B Literature
B Literature, Medieval History and criticism
B Literature, Medieval History and criticism
B Vision
B Mysticism History Middle Ages, 600-1500
B Visions in literature
B Thesis
B Visions History of doctrines Middle Ages, 600-1500
B Visions History of doctrines Middle Ages, 600-1500
Description
Summary:Die Visionen des Mittelalters aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten ist das vornehmliche Ziel dieses Buches. Visionen waren im christlichen Europa Phänomene, welche für das Leben vieler Menschen eine wichtige Rolle spielten nicht nur, indem sie Aspekte der religiösen Mentalität formten, sondern auch, indem sie Verhalten steuerten. Denn Visionen haben Gläubige nachweislich zu Handlungen motiviert, vom künftigen Kaiser bis zum namenlosen Mönch. Zudem erlauben sie einen Zugang zu den Denk- und Empfindungsweisen der Vergangenheit, der wohl der intimst mögliche ist, sind sie doch Ego-Dokumente, die zeigen, wie die religiösen Erwartungen zunächst v. a. um die Räume des Jenseits und ab dem Hochmittelalter besonders um die Beziehung zu den heiligen Gestalten kreisten. Es entstanden als eigene Literaturgattung die ?Visiones? und ?Revelationes?, reich überliefert und Vorbild für eine grosse Anzahl allegorischer Dichtungen des späten Mittelalters.00Die vorliegende Publikation behandelt das Phänomen in seiner Gesamtheit und Vielfalt so eingehend, wie keine andere mediävistische Studie. Dies dürfte ihre Neuerscheinung in ganz erheblich erweitertem Umfang (nämlich um fast 200 Seiten) rechtfertigen, zumal der Autor bestrebt war, möglichst sämtliche Neueditionen und Literatur zu berücksichtigen, die seit der Erstauflage von 1981 in allen germanischen und romanischen Sprachen erschienen sind
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 427-452
1. Auflage als Band 23 der Reihe erschienen
ISBN:3777217190