Biblical women in patristic reception = Biblische Frauen in patristischer Rezeption

Angaben zur beteiligten Person Siquans: Agnethe Siquans ist außerordentliche Professorin für Altes Testament an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien.

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Biblische Frauen in patristischer Rezeption
Contributors: Siquans, Agnethe 1971- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Bristol, CT, U.S.A. Vandenhoeck & Ruprecht [2017]
In: Reading scripture in Judaism and Christianity (Part 5)
Year: 2017
Series/Journal:Reading scripture in Judaism and Christianity Part 5
Further subjects:B Collection of essays
B Jewish studies
B Judaism
B Hebräische Bibel
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (Resolving-System)
Description
Summary:Angaben zur beteiligten Person Siquans: Agnethe Siquans ist außerordentliche Professorin für Altes Testament an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien.
Angaben zur beteiligten Person Maciá: Dr. Lorena Miralles-Maciá is Associate Researcher at the Department of Semitic Studies, University of Granada.
Biblische Frauen spielen eine bedeutende Rolle in verschiedenen Genres patristischen Schrifttums und in rabbinischen Texten: Etwa als Vorbilder für Frauen, manchmal auch für Männer, als Repräsentantinnen bestimmter Tugenden oder Laster, als Autoritäten in Streitfragen, als Ausgangspunkt für bestimmte Praktiken. Die Bilder, die die (fast immer männlichen) Autoren von den biblischen Frauen zeichnen, spiegeln stets den zeitgenössischen sozialen, kulturellen und religiösen Kontext wider, besonders im Hinblick auf weit verbreitete antike Vorstellungen über Frauen und über das Verhältnis der Geschlechter zueinander. Der Sammelband fragt nach der Präsenz und Sichtbarkeit bzw. Hörbarkeit und nach dem Bild biblischer Frauen in den spätantiken Texten. Er enthält Beiträge zu Rahab, zur ägyptischen Frau des Salomo, zur Geliebten des Hoheliedes, zu Judit, den vier Töchtern des Philippus und den Myrophoren der Evangelien, die Salben zu Jesu Grab bringen, und untersucht die Rezeption dieser biblischen Frauen in verschiedenen patristischen und rabbinischen Texten.
ISBN:352555270X
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666552700