Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora: Sozialpsychologische und religionssoziologische Annäherungen an das Diskursfeld Islam in Deutschland
Im Zuge von Migrationsprozessen sind in den klassischen und neuen Einwanderungsländern neue religiöse Gemeinschaften entstanden, die für die Aufnahmeländer bis heute eine integrationspolitische Herausforderung darstellen. Dabei handelt es sich nicht primär um eine Reproduktion der religiösen Struktu...
Contributors: | ; |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden
2018
|
In: | Year: 2018 |
Series/Journal: | SpringerLink Bücher
|
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Germany
/ Islam
/ Symbol
/ Communication
/ Transformation (motif)
/ Religious sociology
/ Social psychology
|
RelBib Classification: | AD Sociology of religion; religious policy BJ Islam KBB German language area ZD Psychology |
Further subjects: | B
Religion and sociology
B Social Sciences B Sociology |
Online Access: |
Presumably Free Access Volltext (Verlag) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Im Zuge von Migrationsprozessen sind in den klassischen und neuen Einwanderungsländern neue religiöse Gemeinschaften entstanden, die für die Aufnahmeländer bis heute eine integrationspolitische Herausforderung darstellen. Dabei handelt es sich nicht primär um eine Reproduktion der religiösen Strukturen aus dem Herkunftskontext, sondern um adaptive Transformationsprozesse. Denn religiöse Symbole und religiöse Kommunikation sind keine statischen Gebilde, sondern sind dynamisch. Im Migrationskontext intensivieren sich Transformationsprozesse unter veränderten politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen. Form und Inhalt können einen Bedeutungswandel erfahren und neu kontextualisiert werden. Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Publikation mit dem Thema der Dynamik religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora auseinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den sozialpsychologischen und religionssoziologischen Zugänge zum Diskursfeld Islam. Dabei ist die Abhandlung in drei Schwerpunkte gegliedert. Der Inhalt Mit Beiträgen von Peter Antes, Iman Attia, Rauf Ceylan, Mirjam Gläser, Christine Horz, Hans-Joachim Höhn, Jörg Hüttermann, Bernd Irlenborn, Olaf Müller, Alexander-Kenneth Nagel, Gert Pickel, Detlef Pollack, Haci-Halil Uslucan, Kathrin Winkler und Aylin Yavaş. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Religions- und Sozialwissenschaften, Sozialpsychologie, Politikwissenschaft und Theologie Die Herausgeber Dr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan ist Professor an der Universität Osnabrück. Dr. phil. Haci-Halil Uslucan ist Professor an der Universität Duisburg-Essen und wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung Funktion und Rolle religiöser Symbole und Kommunikation -- Bedeutungswandel von religiöser Symbolen und Kommunikation durch Kontextualisierungen -- Religiöse Symbole und Kommunikation in der Diaspora - am Beispiel der Muslime in Deutschland |
---|---|
Physical Description: | Online-Ressource (X, 265 S. 16 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource) |
ISBN: | 365822195X |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1007/978-3-658-22195-9 |