Gottes Offenbarung in Menschenwort: Der Koran im Licht der Barmherzigkeit
Intro -- Inhalt -- 1 Den Koran anders lesen -- 2 Die westliche Koranforschung - Ein Überblick -- 2.1 Frühe christliche Polemiken gegen den Koran -- 2.2 Das Koranbild im europäischen Mittelalter und zur Zeit der Reformation -- 2.3 Ästhetische Wahrnehmungen: Frühe Koranübersetzungen ins Deutsche -- 2....
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Freiburg im Breisgau
Verlag Herder GmbH
2018
|
In: | Year: 2018 |
Reviews: | [Rezension von: Khorchide, Mouhanad, 1971-, Herders theologischer Koran-Kommentar. Bd. 1, Gottes Offenbarung in Menschenwort] (2019) (Geiger, Georg)
|
Edition: | 1st ed |
Series/Journal: | Herders Theologischer Koran-Kommentar
v.1 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Koran
/ Research
B Koran / Historical criticism |
Further subjects: | B
Catholic Church ; Doctrines
B Electronic books B Koran |
Online Access: |
Volltext (Verlag) |
Parallel Edition: | Non-electronic
Print version: Khorchide, Mouhanad: Gottes Offenbarung in Menschenwort : Der Koran im Licht der Barmherzigkeit. - Freiburg im Breisgau : Herder Verlag,c2018. - 9783451379024 |
Summary: | Intro -- Inhalt -- 1 Den Koran anders lesen -- 2 Die westliche Koranforschung - Ein Überblick -- 2.1 Frühe christliche Polemiken gegen den Koran -- 2.2 Das Koranbild im europäischen Mittelalter und zur Zeit der Reformation -- 2.3 Ästhetische Wahrnehmungen: Frühe Koranübersetzungen ins Deutsche -- 2.4 Der gedruckte Koran und die Versuche einer kritischen Textedition -- 2.4.1 Vom ersten Korandruck bis zur Kairiner Ausgabe -- 2.4.2 Historisch-kritische Manuskriptforschung -- 2.5 Zugänge zum Koran im 19. und 20. Jahrhundert -- 2.5.1 Die Wissenschaft des Judentums als Grundlage einer kritischen Koranforschung -- 2.5.1.1 Abraham Geiger -- 2.5.1.2 Die kritische Koranforschung auf dem Fundament der „Wissenschaft des Judentums" -- 2.5.2 Verflechtung jüdischer und christlicher Forschung zum Koran -- 2.5.3 Koranforschung der Nachkriegszeit: die Leben-Muḥammad-Forschung -- 2.5.4 Die revisionistische Koranforschung -- 2.5.5 Angelika Neuwirth und die historisch-kritische Koranforschung -- 3. Ein theologisch-hermeneutischer Zugang zum Koran -- 3.1. Der Koran als kommunikatives Geschehen der Selbstoffenbarung Gottes -- 3.1.1 Paradigmenwechsel: Für ein anthropologisches Verständnis der Offenbarung Gottes im Islam -- 3.1.2 Ein transzendental-logischer Zugang zur Erkenntnis der Bedingungen der Möglichkeit, Gottes Offenbarung als Selbstmitteilung zu denken -- 3.1.3 Die Offenbarung Gottes ist die Offenbarung der liebenden Barmherzigkeit -- 3.1.3.1 Auf den Spuren der Barmherzigkeit im Koran -- 3.1.3.2. Im Koran ereignet sich die Gegenwart Gottes liebender Barmherzigkeit -- 3.2. Der empathische Gott des Korans -- 3.3. Barmherzigkeit als hermeneutischer Schlüssel koranischer Offenbarung -- 4. Liebende Barmherzigkeit kann sich nur in liebender Barmherzigkeit offenbaren - Ästhetische Zugänge zum Koran 4.1 Das Wesenswort Gottes entspricht dem Koran, beide sind aber nicht identisch -- 4.2 Eine literaturwissenschaftliche Perspektive auf den Koran -- 4.2.1 Dogma der „Unnachahmlichkeit des Korans" (iʿǧāz al-Qurʾān) -- 4.2.2 Faktoren der Etablierung des iʿǧāz al-Qurʾān-Dogmas -- 4.2.3 Entwicklungen in den klassischen Diskussionen um die „Unnachahmlichkeit des Korans" -- 4.2.4 Beispiele in der klassischen Tradition für eine literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit dem Text -- 4.2.5 Moderne literaturwissenschaftliche Ansätze -- 4.3 Friedrich Schiller und der Koran -- 5. Die bleibende Offenheit des Korans -- 5.1 Kritik an der juristischen Rekonstruktion der koranischen Geltungsansprüche -- 5.2 Gegen die Beliebigkeit -- 6. Die historisch-kritische Methode der Bibelwissenschaften und ihre Anwendung auf den Koran -- 6.1. Die Bezeichnung der Methode als historisch und kritisch -- 6.2. Die Prämissen der historisch-kritischen Methode -- 6.2.1. Die Distanz zwischen Ausleger und Text -- 6.2.2. Methodischer Atheismus -- 6.2.3. Ergebnisoffenheit -- 6.2.4. Wahrscheinlichkeitsurteile -- 6.2.5. Die Bibel als Textsammlung -- 6.3. Die Ziele der historisch-kritischen Methode -- 6.3.1. Die Rekonstruktion der Textgenese -- 6.3.2. Die Rekonstruktion der historischen Textaussage -- 6.3.3 Die Rekonstruktion der historischen Ereignisse -- 6.3.4 Theologische Reflexion - Forderung nach Bedeutung im Hier und Jetzt -- 6.4. Die Arbeitsschritte der historisch-kritischen Methode -- 6.4.1 Textkritik -- 6.4.2 Übersetzung -- 6.4.3 Textanalyse -- 6.4.4 Literarkritik -- 6.4.5 Überlieferungsgeschichte -- 6.4.6 Redaktionskritik -- 6.4.7 Formkritik -- 6.4.8 Traditionsgeschichte -- 6.5. Bündelung der Ergebnisse -- 6.6. Kritik an der historisch-kritischen Methode 6.6.1 Karl Barth - Die propädeutische Funktion der historischen Kritik und ihre Ergänzungsbedürftigkeit durch eine theologische Exegese -- 6.6.2 Joseph Ratzinger - Was die historische Kritik nicht leisten kann: Gegenwartsbezug, Autorität als Gotteswort, Einheit der Schrift -- 6.6.3 Peter Stuhlmacher - Versöhnung von kirchlicher und wissenschaftlicher Exegese durch Einbeziehung der Wirkungsgeschichte -- 6.6.4 Gerhard Maier - Biblische Spezialhermeneutik statt historisch-kritischer Exegese -- 6.6.5 Armin Sierszyn - Biblisch-historische Exegese als offenbarungsoffene Schriftauslegung und Hermeneutik des Vertrauens -- 6.6.6 Klaus Berger - Die Ergänzungsnotwendigkeit der historisch-kritische Exegese durch eine biblische Spiritualität -- 6.6.7 Ulrich Körtner - Die konstitutive Bedeutung des Lesers für das Verständnis biblischer Texte -- 6.7. Die bleibende Notwendigkeit der historisch-kritischen Methode -- 6.8. Impulse und Anfragen der historisch-kritischen Bibelexegese für und an die gegenwärtige Koranexegese -- 6.8.1. Anwendung der Ergebnisse der historisch-kritischen Methode auf den Koran -- Textkritik -- Übersetzung -- Textanalyse -- Literarkritik -- Überlieferungsgeschichte -- Redaktionskritik -- Formkritik -- Traditionsgeschichte -- 6.8.2. Der Beitrag der historisch-kritischen Methode zur Öffnung des Korans -- 7. Ausblick: Die Fortschreibung der Barmherzigkeit Gottes in der Begegnung mit dem Koran -- Literatur -- Internetquellen |
---|---|
Item Description: | Description based on print version record |
Physical Description: | 1 online resource (353 pages) |
ISBN: | 3451812002 |