Der Papst als Antichrist: Kirchenkritik und Apokalyptik im 13. und frühen 14. Jahrhundert
Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1 Apokalyptik und Kirchenkritik, die Macht des Bösen und die Verheißungen der Erwählung: Wichtige Bezugsfelder des Themas im Spiegel der Forschung -- Kapitel 2 „Vides, quia iam incipiunt misteria." Joachims‚ ungewollte' Kind...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Published: |
Leiden Boston
Brill
2018
|
In: | Year: 2018 |
Series/Journal: | Studies in medieval and reformation traditions
volume 21 Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004386310 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Pope
/ Polemics
/ Church criticism
/ Apocalypticism
/ Joachimism
/ History 1200-1330
|
Further subjects: | B
End of the world
B Theology, Doctrinal History Middle Ages, 600-1500 B Church History Middle Ages, 600-1500 B Thesis B Antichrist |
Online Access: |
Volltext (Resolving-System) Volltext (Verlag) |
Parallel Edition: | Print version: Ficzel, Nelly: Der Papst Als Antichrist : Kirchenkritik und Apokalyptik Im 13. und Frühen 14. Jahrhundert. - Boston : BRILL,c2018. - 9789004383234 |
Summary: | Intro -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1 Apokalyptik und Kirchenkritik, die Macht des Bösen und die Verheißungen der Erwählung: Wichtige Bezugsfelder des Themas im Spiegel der Forschung -- Kapitel 2 „Vides, quia iam incipiunt misteria." Joachims‚ ungewollte' Kinder: Die kirchen- und papstkritischen Zuspitzungen in der nach- und pseudojoachimischen Tradition des 13. Jahrhunderts -- 2.1 Der lange Schatten des Joachim von Fiore und die mendikantische Vereinnahmung des apokalyptischen Erwählungsnarrativs -- 2.2 Die frühen Pseudo-Joachimitica und das populäre Geschäft der Prophetieauslegung -- 2.3 „divulgavit stultitiam suam" - Der Liber introductorius in Evangelium Aeternum und die ‚Einfalt' des Gerhard von Borgo San Donnino -- Kapitel 3 … ipse draco magnus, qui seduxit universum orbem. Die apokalyptische Pragmatik in der konfrontativen politischen Kommunikation zwischen Friedrich II. und den Päpsten seiner Zeit -- Kapitel 4 Die neuen ‚Gesichter' der Erwählung - Alternative Vereinnahmungen der apokalyptischen Feindbilder sowohl innerhalb als auch am Rande und jenseits der kirchlichen Orthodoxie -- Kapitel 5 Das unsichtbare Schisma: Cölestin V. und Bonifaz VIII. - Das Scheitern zweier Päpste und die apokalyptischen Dimensionen seiner Deutung -- 5.1 Der ‚gute' und der ‚böse' Papst -- 5.2 Robert von Uzès: Dunkelheit und Leere - Der apokalyptische Kirchenbezug eines ‚spiritualen' Dominikaners kurz vor dem Ende des 13. Jahrhunderts -- 5.3 Petrus Johannis Olivi: Die Auslegung der Offenbarung und das umstrittene theologische Vermächtnis an die spirituale Apokalyptik -- 5.4 Das apokalyptische Schisma in den pseudo-joachimischen Papstprophetien um die Jahrhundertwende -- 5.4.1 Genus nequam: Die ersten illustrierten Papstorakel -- 5.4.2 Oraculum Cyrilli: Der Pseudopontifex und der Orthopontifex 5.4.3 Liber de Flore: Die franziskanische ‚Fußnote' zu Genus nequam -- 5.4.4 Liber Horoscopus: Die astrologische Paraphrase zu den apokalyptischen Papstorakeln -- 5.5 Ubertino da Casale: Die mentale Verschmelzung mit dem Gekreuzigten und die radikale Abrechnung mit dem post-Cölestinischen Papsttum -- Kapitel 6 Zusammenfassung -- Kapitel 7 Ausblick: Die weitere Eskalation der apokalyptischen Krisensemantik unter den Nachfolgern Bonifaz' VIII -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Sammlungen und Hilfsmittel -- Literatur -- Verzeichnis mittelalterlicher Personennamen und häufig zitierter Werke unklarer Herkunft |
---|---|
ISBN: | 9004383751 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1163/9789004383753 |