Rousseaus politische Philosophie: zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbegriffs
Fetscher zufolge nimmt Rousseau den Ausgangspunkt für die Entwicklung seines Republikideals in der Kritik der ihm gegenwärtigen Gesellschaft, aber nicht des Ancien régime als solchen, sondern der charakteristischen Züge der beginnenden kapitalistischen Gesellschaft. Dabei stellt sich ihm diese Gesel...
Published in: | Politica |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Published: |
Neuwied a.Rh. Berlin
Luchterhand
1968
|
In: |
Politica (1)
|
Edition: | 2., erw. Aufl. |
Series/Journal: | Politica
1 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778
/ Political philosophy
B Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 / French Revolution B Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 / Theory of the state B Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 / Political theory |
Further subjects: | B
Theory of the state
B concept of state B Rousseau,Jean-Jacques B French Revolution B Literaturverzeichnis / Bibliographie B Index B Rousseau, Jean-Jacques B Thesis B Philosophy B Bibliography |
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Summary: | Fetscher zufolge nimmt Rousseau den Ausgangspunkt für die Entwicklung seines Republikideals in der Kritik der ihm gegenwärtigen Gesellschaft, aber nicht des Ancien régime als solchen, sondern der charakteristischen Züge der beginnenden kapitalistischen Gesellschaft. Dabei stellt sich ihm diese Gesellschaft als das Endstadium eines Verfallsprozesses dar, den die Politik keinesfalls aufhalten könne, aber zu verlangsamen habe. Das Paradox, daß ein in bezug auf die sozioökonomischen Verhältnisse konservativer Autor revolutionär wirkte, wird vor allem in dem erheblich erweiterten Kapitel »Rousseau und die Französische Revolution« diskutiert. |
---|---|
Item Description: | Bibliogr. J. J. Rousseau und Literaturverz. S. 343 - 351 |