Religiös akzentuierte Kleidung des Lehrpersonals staatlicher Schulen: verfassungsrechtliche Erwägungen zum Wunsch einer Muslimin, den Dienst als Lehrerin an öffentlichen Schulen des Landes Baden-Württemberg aus religiösen Gründen ausschließlich mit Kopftuch zu versehen

Kästner legt eine aus Anlass einer parteipolitischen Anhörung verfasste Expertise vor mit Ausführungen über das Grundrecht der Religionsfreiheit, die in Frage stehenden institutionellen Rahmenbedingungen der Bundesrepublik Deutschland sowie über das religionsbezogene Gleichbehandlungsgebot sowie ein...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kästner, Karl-Hermann 1946- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: [publisher not identified] 1999
Dans: Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag
Année: 1999, Pages: 359-371
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B École publique / Symbole / Religion / Droit constitutionnel / Foulard / Liberté religieuse / Ludin, Fereshta / Baden-Württemberg / Professorat / Admission / Musulmane
B Musulmane / Foulard / Tolérance / Allemagne / Religion
RelBib Classification:BJ Islam
CC Christianisme et religions non-chrétiennes; relations interreligieuses
SA Droit ecclésial
Sujets non-standardisés:B Allemagne
B Droit de la fonction publique
B Baden-Württemberg
B Vêtement
B Enseignant
B Liberté religieuse
B Funkkolleg Recht
B Droit islamique
B Législation religieuse
B Musulman
B Fonction publique
B École
B Foulard
B Allemagne Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Description
Résumé:Kästner legt eine aus Anlass einer parteipolitischen Anhörung verfasste Expertise vor mit Ausführungen über das Grundrecht der Religionsfreiheit, die in Frage stehenden institutionellen Rahmenbedingungen der Bundesrepublik Deutschland sowie über das religionsbezogene Gleichbehandlungsgebot sowie einen zusammenfassenden Ergebnisbefund
ISBN:316147158X
Contient:In: Festschrift für Martin Heckel zum siebzigsten Geburtstag