Das Kreuz im "Kruzifix-Beschluß" des Bundesverfassungsgerichts

In dieser Dissertation geht der Verfasser aus juristischer Perspektive der Frage nach, warum der Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes von 1995 so heftig und nachhaltig Gegenstand der Kritik sein und bleiben konnte. Es wird hierzu eine Kritik in den Vordergrund gestellt, die die theologische Spru...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gregor, Philipp 1956- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: 1999
In:Year: 1999
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany, Bundesverfassungsgericht / Competency / Jurisdiction / Classroom crucifix / Argumantation
B Germany, Bundesverfassungsgericht / Jurisdiction / Classroom crucifix / State / Church
RelBib Classification:SA Church law; state-church law
Further subjects:B State law of churches
B Kruzifixurteil
B Classroom crucifix
B Thesis
B Germany
B Staat-Kirche-Verhältnis
Description
Summary:In dieser Dissertation geht der Verfasser aus juristischer Perspektive der Frage nach, warum der Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes von 1995 so heftig und nachhaltig Gegenstand der Kritik sein und bleiben konnte. Es wird hierzu eine Kritik in den Vordergrund gestellt, die die theologische Spruchkompetenz des Gerichts untersucht. Ausgehend von der These, das Bundesverfassungsgericht habe sich zu weit in einem ihm nicht zustehenden Bereich, nämlich den der Theologie, hineingewagt, beginnt der Verfasser seine Untersuchung chronologisch (§ 1), indem er den zugrundeliegenden Sachverhalt des 'Kruzifix-Beschlusses' und die auf ihn gefolgten, gerichtlichen und gesetzgeberischen Maßnahmen darlegt. In einem zweiten Schritt (§ 2) wird eine stilkritische Exegese des 'Kruzifix-Beschlusses' geliefert. Damit will der Verfasser Verständigung über den Gegenstand der Kritik herstellen (§§ 3 und 4). Ein Zwischenergebnis in § 5 der Arbeit fasst zusammen, was nach Meinung des Verfassers symboltheoretisch und theologisch dem Kreuzesbegriff des Bundesverfassungsgerichts entgegensteht. Daran schließt sich die Legitimationskompetenz des BVerfG zur Definition religiöser Inhalte an (§ 6). In § 7 folgt das Ergebnis, in § 8 ein alternativer Lösungsvorschlag zu diesem Erkenntnisdilemma