Spinozas Theorie des Menschen
Es ist wohl wahr, daß Spinoza den Menschen als Teil der Natur bestimmt, aber es ist nicht wahr, daß er ihn deshalb als ›unselbständigen‹ Teil einer Natur im Ganzen begreift. Seine Theorie ist durch einen Perspektiven-Dualismus gekennzeichnet, der einen doppelten Ausgangspunkt hat: den Ausgang von Go...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
Published: |
Hamburg
Meiner
1992
|
In: | Year: 1992 |
Reviews: | Vermittlungsprobleme? Zwei Interpretationen der »Ethica« Spinozas (1995) (Kisser, Thomas)
|
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Spinoza, Benedictus de 1632-1677, Ethica ordine geometrico demonstrata
/ Human being
|
Further subjects: | B
Spinoza, Benedictus de
B Philosophical Anthropology History 17th century |
Online Access: |
Auszug Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Summary: | Es ist wohl wahr, daß Spinoza den Menschen als Teil der Natur bestimmt, aber es ist nicht wahr, daß er ihn deshalb als ›unselbständigen‹ Teil einer Natur im Ganzen begreift. Seine Theorie ist durch einen Perspektiven-Dualismus gekennzeichnet, der einen doppelten Ausgangspunkt hat: den Ausgang von Gott und den Ausgang vom Menschen. Von daher ist der Mensch das ausgezeichnete ›endliche‹ Wesen, das im Akt des Erkennens aus ›eigenem‹ Können sein eigenes Sein bewahrt, d.h. seine Freiheit erfährt. Diese Neuinterpretation der »Ethik« Spinozas führt zu einer grundlegenden Neubewertung der Philosophie. |
---|---|
Item Description: | Literaturverz. S. [391] - 394. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
ISBN: | 3787310908 |