Sultans, saints, and presidents: The Islamic community and the state in North Africa
Der Autor beschreibt die Krise des autoritären Staates im Maghreb als Teil weltweiter Auseinandersetzungen um stärkere politische Partizipation im ausgehenden 20. Jahrhundert. Da liberaler Säkularismus nach westlichem Muster im Maghreb nicht mehr attraktiv sei, könnten Konzepte islamistischer Denker...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Aufsatz |
Sprache: | Englisch |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
1997
|
In: |
Islam, democracy, and the state in North Africa
Jahr: 1997, Seiten: 1-16 |
weitere Schlagwörter: | B
Politische Beteiligung
B Theoriebildung B Staatsform B Maghreb B Politische Krise B Politisches System |
Zusammenfassung: | Der Autor beschreibt die Krise des autoritären Staates im Maghreb als Teil weltweiter Auseinandersetzungen um stärkere politische Partizipation im ausgehenden 20. Jahrhundert. Da liberaler Säkularismus nach westlichem Muster im Maghreb nicht mehr attraktiv sei, könnten Konzepte islamistischer Denker ("Heiliger") wie die des Tunesiers Ghannouchi eventuell geeignet sein, aus der Krise herauszuführen. (DÜI-Cls) |
---|---|
Physische Details: | Lit. S. 16, Lit.Hinw. |
ISBN: | 0253333032 |
Enthält: | In: Islam, democracy, and the state in North Africa
|