Lernziele des religionswissenschaftlichen Studiums: Eine Anregung zur Umsetzung hochschuldidaktischer Erkenntnisse

Im Zuge der weitreichenden Veränderungen der Universitätslandschaft im letzten Jahrzehnt ist auch die Forderung nach einer Verbesserung der Lehre gestellt worden. In religionswissenschaftlichen Publikationen wurden Fragen der Umsetzung dieser Forderung jedoch bisher erst rudimentär diskutiert. An di...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für Religionswissenschaft
Main Author: Laack, Isabel (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Diagonal-Verlag 2014
In: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Standardized Subjects / Keyword chains:B Religious studies / Learning goal / University didactics
RelBib Classification:AH Religious education
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:InC 1.0
Description
Summary:Im Zuge der weitreichenden Veränderungen der Universitätslandschaft im letzten Jahrzehnt ist auch die Forderung nach einer Verbesserung der Lehre gestellt worden. In religionswissenschaftlichen Publikationen wurden Fragen der Umsetzung dieser Forderung jedoch bisher erst rudimentär diskutiert. An dieser Stelle setzt vorliegender Artikel an, indem er das zentrale hochschuldidaktische Modell des constructive alignment von Lernzielen, Lehrstrategien und Prüfungen anwendet und Lernziele für das religionswissenschaftliche Studium formuliert. Über welche Fähigkeiten sollen unsere Studenten nach einem erfolgreichen Abschluss des religionswissenschaftlichen Studiums verfügen? Wollen wir ihnen primär religionswissenschaftliches Fachwissen und einen wissenschaftlichen Habitus vermitteln? Oder können und müssen wir auch Lernziele bestimmen, die über das Fachwissen hinausgehen? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich vorliegendes Impulspapier.
The last decade has witnessed many structural changes within German universities. One objective of the new agenda has been to improve the quality of university teaching. In German publications within the field of the academic study of religions, this objective has not yet been much discussed, though. This article wishes to stimulate the debate by introducing fundamental insights from the research on higher education and by applying these to the case of academic teaching about religion. The main emphasis of the paper is to formulate intended learning outcomes within the frame of the ‘constructive alignment’ model. What is the main objective of teaching the study of religions in higher education? Do we wish to implement solely an academic habitus? Or is it our obligation to define learning outcomes transcending the boundaries of disciplinarily framed factual knowledge? These are the questions this paper is dealing with.
Item Description:Gesehen am 08.08.2017
ISSN:2194-508X
Contains:In: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zfr-2014-0014
DOI: 10.15496/publikation-82368
HDL: 10900/141021