Säkular – mehr als „nichtreligiös“?

There is hardly an autonomous description of those who do not belong to a religious denomination and who don't regard themselves as religious in a traditional way. The terms “non-denominational” and “non-religious” implicate a dissociation from the historically traditional concept of religion,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:International journal of practical theology
VerfasserInnen: Kalbheim, Boris (VerfasserIn) ; Ziebertz, Hans-Georg (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: De Gruyter 2017
In: International journal of practical theology
Jahr: 2017, Band: 21, Heft: 1, Seiten: 58-88
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Säkularismus / Religiosität / Weltanschauung / Menschenrecht
RelBib Classification:AB Religionsphilosophie; Religionskritik; Atheismus
AD Religionssoziologie; Religionspolitik
KBB Deutsches Sprachgebiet
NBE Anthropologie
NCA Ethik
weitere Schlagwörter:B Secularity worldview human rights
B Säkularität Weltanschauung Menschenrechte
Online Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:There is hardly an autonomous description of those who do not belong to a religious denomination and who don't regard themselves as religious in a traditional way. The terms “non-denominational” and “non-religious” implicate a dissociation from the historically traditional concept of religion, but they do not offer any alternative ideological communalities. This article discusses the option of a “secular worldview” and investigates whether religious and non-religious respondents differ in their attitudes on selected human rights – and if so, to what extent. The empirical study (N=2244) shows that human rights are supported by all young people, athough in some cases with differing emphases. In basic terms, we can discern a common worldview or ‘Weltanschauung’ of secular respondents. This is recognizable as an approval of the intrinsic value of the Other as well as a recognition of norms set by public society.
Für Menschen ohne Religionszugehörigkeit und religiöses Selbstverständnis liegt kaum eine Beschreibung jenseits negativer Abgrenzungen von traditioneller Religion vor, wie sie in den Begriffen „nichtreligiös“ und „konfessionslos“ zum Ausdruck kommen. Der Aufsatz untersucht die Option eines säkularen „worldview“ und fragt, ob und in welchem Maß religiöse und nichtreligiöse Studienteilnehmer sich in ihrer Haltung zu Menschenrechten unterscheiden. Die empirische Studie (N=2244) zeigt, dass Menschenrechte bei jungen Menschen bei unterschiedlichen Akzentsetzungen durchweg auf Zustimmung stoßen. In Umrissen tritt dabei ein gemeinsamer „worldview“ oder eine „Weltanschauung“ der säkularen Befragten hervor, die in der Anerkennung des intrinsischen Wertes des Anderen und gesellschaftlich gesetzter Normen besteht.
ISSN:1612-9768
Enthält:In: International journal of practical theology
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/ijpt-2015-0005