„Denn Gott bin ich und nicht ein Mensch“ (Hosea 11,9): Zur verhängnisvollen Allianz von Religion und Gewalt

Religionen neigen offensichtlich zur Gewalt. Im Blick auf die aktuelle politische Situation und auf Jan Assmanns These, der Monotheismus sei durch seinen Wahrheitsanspruch besonders gewaltanfällig, untersucht dieser Beitrag das Verhältnis von Religion und Gewalt näher. Zunächst wird mit Hilfe von Lu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bongardt, Michael 1959- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ULB Münster [2016]
In: Pastoraltheologische Informationen
Year: 2016, Volume: 36, Issue: 1, Pages: 7-22
RelBib Classification:AD Sociology of religion; religious policy
AX Inter-religious relations
BH Judaism
BJ Islam
CA Christianity
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Religionen neigen offensichtlich zur Gewalt. Im Blick auf die aktuelle politische Situation und auf Jan Assmanns These, der Monotheismus sei durch seinen Wahrheitsanspruch besonders gewaltanfällig, untersucht dieser Beitrag das Verhältnis von Religion und Gewalt näher. Zunächst wird mit Hilfe von Luhmanns Machttheorie verdeutlicht, wie religiöse Überzeugungen Gewalt fördern und legitimieren können. Daraufhin werden die notwendigen Voraussetzungen einer gewaltbereiten Religiosität aufgedeckt: (1) die Überzeugung, den Willen Gottes genau zu kennen; (2) die Vorstellung, Gott setze seinen Willen gewaltsam durch; (3) der Anspruch, im Namen dieses Gottes Gewalt anwenden zu müssen. Diesem Verständnis werden Glaubensüberzeugungen gegenübergestellt, die vom Gewaltverzicht und der Barmherzigkeit Gottes ausgehen. Das abschließende Kapitel stellt die Frage, wie sich die religiös begründete Ablehnung religiöser Gewalt durchsetzen kann, obwohl der Diskurs über den rechten Glauben in den Religionen selbst unter Einsatz von Macht und Gewalt geführt wird.
It appears that religion tends to violence. Current political conflicts and Jan Assmann’s theory about the link between monotheism and violence seem to confirm this thesis. Against this background, my contribution is looking for the exact relationship between religion and violence. Utilizing Luhmann’s theory of power, I show how religious beliefs can change the distribution of power in real conflicts. These beliefs are themselves able to promote and to legitimate violence. Furthermore, I discuss the theological preconditions of a religious willingness to accept the use of violence. These are: (1) the conviction to know God’s will precisely; (2) the belief that God implements his will by violence; (3) the idea that believers are allowed and obliged to use violence in the name of God. But there are contradicting concepts of God within all the monotheistic religions. Here, mercy is the most important attribute of God, which is why God renounces his power and might. To overcome the violent forms of religion, we need to change the concept of a violent God. Finally, in the last chapter, I look for strategiesfor implementing the concept of a non‐violent God given that religious institutions themselves foster religious violence.
ISSN:0555-9308
Contains:Enthalten in: Pastoraltheologische Informationen
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:hbz:6:3-pthi-2016-17163