Neue Priester braucht das Land, oder: Wollte Kaiser Julian eine „heidnische Kirche“ schaffen?

This article deals with the question of whether the emperor Julian tried to create a „pagan church“, as has often been assumed. By an analysis of the response given to Julian’s self-representation in inscriptions and contemporary authors and by a close reading of the few programmatic statements of t...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für antikes Christentum
Main Author: Wiemer, Hans-Ulrich (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2017
In: Zeitschrift für antikes Christentum
Year: 2017, Volume: 21, Issue: 3, Pages: 520-558
Standardized Subjects / Keyword chains:B Julian, Römisches Reich, Kaiser 331-363 / Paganism / Christianity / Religious organization
RelBib Classification:BE Greco-Roman religions
CC Christianity and Non-Christian religion; Inter-religious relations
CG Christianity and Politics
KAB Church history 30-500; early Christianity
Further subjects:B Church Emperor paganism Neoplatonism Libanios Julian Gregory of Nazianzus
Online Access: Volltext (Verlag)
Description
Summary:This article deals with the question of whether the emperor Julian tried to create a „pagan church“, as has often been assumed. By an analysis of the response given to Julian’s self-representation in inscriptions and contemporary authors and by a close reading of the few programmatic statements of the emperor himself it aims to demonstrate that this notion is seriously misleading as a description of the specific nature of his religious policies. The common idea that Julian imitated Christian institutions derives from a construct of interreligious polemic and should also be abandoned. A comparison of organizational structures leads to the same result: There is no homology between the structures that Julian intended to create and the organization of the contemporary „Reichskirche“. The provincial high-priest instituted by Julian was not the analogue to the city-based bishop of Christian communities nor did the emperor conceive of his role in such terms.Dieser Aufsatz ist aus einem Vortrag hervorgegangen, den ich am 21.Juni2013 auf Einladung Bruno Bleckmanns auf Schloss Mickeln (Düsseldorf) erstmals gehalten und später in verschiedenen Fassungen an der Universität Erlangen-Nürnberg (2014), im Historischen Kolleg München (2015) und an der Universität Bern (2017) wiederholt habe. Ich danke den jeweiligen Auditorien, insbesondere Peter van Nuffelen, John Weisweiler, Lukas Bormann und Stefan Rebenich, für konstruktive Kritik. Sabina Walter hat sich der Mühe unterzogen, das Manuskript auf die Vorgaben der ZAC umzustellen, und die Druckfahnen sorgfältig Korrektur gelesen. Inschriften, die sich auf Julians Herrschaft beziehen, zitiere ich im folgenden nach dem Repertorium von Stefano Conti, Hg., Die Inschriften Kaiser Julians (Altertumswissenschaftliches Kolloquium10; Stuttgart, 2004) als I.Iulian (vgl. jedoch die kritische Rezension von Glen W. Bowersock, Rezension zu Stefano Conti, Die Inschriften Kaiser Julians, Journal of Roman Archaeology19 [2006]: 703–705); für Inschriften, die darin nicht enthalten sind, verwende ich die in der griechischen und lateinischen Epigraphik üblichen Abkürzungen (aufgelistet bei: François Bérard et al., Guide de l’épigraphiste: Bibliographie choisie des épigraphies antiques et médiévales [4.vollständig überarbeitete Aufl.; Guides et inventaires bibliographiques de la Bibliothèque de l’École normale supérieure 7; Paris, 2010]): Die maßgebliche Ausgabe der Briefe Julians stammt von Joseph Bidez und Franz Cumont: Imperatoris Caesaris Flavii Claudii Iuliani Epistulae, leges, poematia, fragmenta, varia (Nouvelle collection de textes et documents; Paris, 1922). Zählung und griechischer Text stimmen mit der zweisprachigen Budé-Ausgabe überein: Joseph Bidez, Hg. und Übers., L’Empereur Julien: Oeuvres complètes1,2: Lettres et fragments (Collection des Universités de France, Série grecque22; Paris, 1924). In diesen Ausgaben werden die Seiten der alten, zweibändigen Teubner-Ausgabe Friedrich Karl Hertlein, Iuliani imperatoris quae supersunt praeter reliquias apud Cyrillum omnia (Leipzig, 1875–1876) am Rande angegeben (soweit darin bereits enthalten). Für die Schriften aus der Zeit der Alleinherrschaft (sowie den Brief an Themistios) ist jetzt maßgeblich: Heinz-Günther Nesselrath, Hg., Iulianus Augustus: Opera (BSGRT; Berlin, 2015). Übersetzungen in moderne Sprachen wurden von Fall zu Fall verglichen.
ISSN:1612-961X
Contains:In: Zeitschrift für antikes Christentum
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zac-2017-0033