Neutestamentlicher Kanon, christliche Apokryphen und antik-christliche „Erinnerungskulturen”

Is Christianity a ‘religion of (canonical) books or a ‘religion of memories'? What role did the books that would eventually become canonical play in various early Christian contexts? This article explores the history of the canon, especially in relation to early Christian ‘landscapes' and...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:New Testament studies
Main Author: Nicklas, Tobias 1967- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press [2016]
In: New Testament studies
Standardized Subjects / Keyword chains:B New Testament / Canon / Apocrypha / Church / Collective memory / Stätte
RelBib Classification:AD Sociology of religion; religious policy
HC New Testament
KAB Church history 30-500; early Christianity
Further subjects:B New Testament Canon
B Christian Apocrypha
B landscapes of memory
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Is Christianity a ‘religion of (canonical) books or a ‘religion of memories'? What role did the books that would eventually become canonical play in various early Christian contexts? This article explores the history of the canon, especially in relation to early Christian ‘landscapes' and ‘places of memory'. The role of ‘canonical' and so-called ‘apocryphal' writings in the construction and development of these ‘places of memory' is discussed. It is argued that instead of labelling the latter works ‘apocryphal', it would be better to call them ‘useful for the church'.
Die Erforschung der Geschichte des neutestamentlichen Kanons konzentriert sich üblicherweise auf die Geschichte seiner Entstehung und Durchsetzung. Welche Rolle jedoch spielte der neutestamentliche Kanon bzw. spielten die Bücher, aus denen er sich zusammensetzt, in verschiedenen Lebenskontexten antiker Christen, von denen viele nicht oder kaum lesen konnten oder wenigstens kaum Zugang zu Büchern hatten? Der vorliegende Beitrag greift die Vorstellung „kollektiver Erinnerung“ (M. Halbwachs) auf. Am Beispiel von Berichten antiker Palästinapilger sowie anhand spätantiker Apostelerzählungen (Akten des Philippus, Akten des Barnabas sowie Titusakten) wird gezeigt wie Erzählungen, schriftlich niedergelegte, darunter auch kanonisch gewordene Texte, konkrete Orte, daran gebundene Rituale sowie weitere Medien komplex verknüpfte und sich dynamisch ändernde „Erinnerungslandschaften“ (P. Nora) bilden können, die für das Verständnis des antiken Christentums als einer Religion bzw. eines Kults nicht nur des Buches, sondern auch als einer Religion kollektiver Erinnerungen von hoher Bedeutung sein dürften.
ISSN:1469-8145
Contains:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688516000229