Ein hebräischer Klopstock: Naphtali Herz Wesselys Shirei Tiferet und die Bibel-Epik des 18. Jahrhunderts

Der Aufsatz rekonstruiert die Publikations-, Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte von Naphtali Herz Wesselys Mose-Epos „Shirei Tiferet“. Das Epos, so zeigt sich, ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie Vielsprachigkeit die Bedingungen und Möglichkeiten deutschen jüdischen Schreibens um 1800 de...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Wittler, Kathrin 1985- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: De Gruyter 2018
In: Naharaim
Jahr: 2018, Band: 12, Heft: 1/2, Seiten: 153-172
normierte Schlagwort(-folgen):B Wessely, Naphtali Herz 1725-1805, Šîrê tiperet / Judentum / Bibelepik / Geschichte 1700-1800
RelBib Classification:BH Judentum
weitere Schlagwörter:B Naphtali Herz Wessely [Naftali Hirz Weisel] Johann Gottfried Herder Mehrsprachigkeit Übersetzung Epos Mose Multilingualism Translation Epic Moses
Online Zugang: Volltext (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Aufsatz rekonstruiert die Publikations-, Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte von Naphtali Herz Wesselys Mose-Epos „Shirei Tiferet“. Das Epos, so zeigt sich, ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie Vielsprachigkeit die Bedingungen und Möglichkeiten deutschen jüdischen Schreibens um 1800 definierte. Die „Shirei Tiferet“ gingen im späten 18. Jahrhundert aus einem Wechselspiel zwischen deutsch- und hebräischsprachigen Kontexten hervor. Nicht nur Wesselys Sohn Emanuel und der Maskil Isaac Euchel waren an der Publikation, Übersetzung und Würdigung des Epos beteiligt, sondern auch christliche Theologen und Gelehrte wie Johann Gottfried Herder, Wilhelm Friedrich Hufnagel und Johann Erich Biester. Auf der Basis dieser Untersuchungsergebnisse müssen die gängigen monolingualen Narrative der hebräischen und deutschen Literaturgeschichtsschreibung kritisch hinterfragt werden. Konkret lässt sich zeigen, dass die zweisprachige Publikations- und Rezeptionsgeschichte der „Shirei Tiferet“ wichtige Hinweise für die Streitfrage liefert, in welchem Verhältnis Wesselys Epos zu den christlichen Bibel-Epen des 18. Jahrhunderts stand.
ISSN:1862-9156
Enthält:In: Naharaim
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/naha-2018-0008