Christen und Muslime im Gespräch: eine Verständigung über Kernthemen der Theologie
Einen spannenden neuen Weg der Verständigung zwischen Christen und Muslimen geht dieses Buch. Zentrale Inhalte und Sichtweisen der jeweiligen Tradition werden von deren Vertretern selbst vorgestellt und erst dann in einem Dialog erörtert. Diese Methode ermöglicht es, das Eigene in seiner Eigenart ti...
Collaborateurs: | ; ; ; |
---|---|
Type de support: | Imprimé Livre |
Langue: | Allemand |
Service de livraison Subito: | Commander maintenant. |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
Gütersloh
Gütersloher Verlagshaus
[2014]
|
Dans: | Année: 2014 |
Édition: | 1. Auflage |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Théologie des religions
/ Christianisme
/ Islam
/ Dialogue interreligieux
B Théologie / Théologie islamique / Christianisme / Islam / Dialogue interreligieux B Dialogue interreligieux / Christianisme / Islam / Musulman B Dialogue interreligieux |
Sujets non-standardisés: | B
Théologie islamique
B Islam B Kongress ; Wien <2007> B Théologie des religions B Christianisme B Théologie B Interreligiöse Beziehung B Contribution <colloque> 2007 (Wien) |
Accès en ligne: |
Auszug (Verlag) Auszug (Verlag) Inhaltstext (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Résumé: | Einen spannenden neuen Weg der Verständigung zwischen Christen und Muslimen geht dieses Buch. Zentrale Inhalte und Sichtweisen der jeweiligen Tradition werden von deren Vertretern selbst vorgestellt und erst dann in einem Dialog erörtert. Diese Methode ermöglicht es, das Eigene in seiner Eigenart tiefer zu verstehen und nimmt zugleich das Andere in dessen Eigenart wahr, so wie es von den Anderen vertreten wird. Im direkten ausführlichen Gespräch reden beide Seiten miteinander und nicht übereinander oder nacheinander. So ergeben sich unvermutete Gemeinsamkeiten, aber auch bleibende Differenzen im Kontext von vielfältig aufeinander bezogenen Traditionen mit unterschiedlichen Akzentsetzungen. Dabei werden nicht nur zahlreiche Missverständnisse aufgeklärt: Es eröffnen sich auch gemeinsame Ziele des Zusammenlebens, die sich in den jeweiligen Traditionen aus ihrer je eigenen Perspektive unterschiedlich begründen lassen. |
---|---|
Description: | Literaturverzeichnis: Seite 351-363 |
Description matérielle: | 384 Seiten, Zeittafel, 227 mm x 150 mm |
ISBN: | 3579081799 |