Das moralisch Böse: Überlegungen nach Kant und Ricœur

Verlagsinfo: Das moralisch Böse ist ein wenig behandeltes Thema in den neueren philosophischen Debatten, obwohl es sich um einen Grundbegriff der Ethik handelt. Nach einer Bestandsaufnahme der neueren Literatur beginnt diese Arbeit daher mit einer Analyse des Wortes 'böse' auf der Ebene de...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Ehni, Hans-Jörg 1969- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Freiburg München Verlag Karl Alber [2006]
Dans: Alber-Reihe praktische Philosophie (Band 78)
Année: 2006
Édition:Originalausgabe
Collection/Revue:Alber-Reihe praktische Philosophie Band 78
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Kant, Immanuel 1724-1804 / Le mal / Théorie
B Ricœur, Paul 1913-2005 / Le mal / Théorie
Sujets non-standardisés:B Het Kwaad
B Ricœur, Paul
B Ethiek
B Good and evil
B Kant, Immanuel (1724-1804)
B Publication universitaire
Accès en ligne: Table des matières
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Verlagsinfo: Das moralisch Böse ist ein wenig behandeltes Thema in den neueren philosophischen Debatten, obwohl es sich um einen Grundbegriff der Ethik handelt. Nach einer Bestandsaufnahme der neueren Literatur beginnt diese Arbeit daher mit einer Analyse des Wortes 'böse' auf der Ebene der alltäglichen Sprache und Moral. Es lassen sich zwei Grundelemente der Wortbedeutung herausarbeiten: 'zurechenbar' und 'ohne Einschränkung schlecht'. Der Übergang zur philosophischen Ethik zeigt, daß gerade ein Ansatz, der beide Elemente vereinigt, problematisch ist. Wie kann das Böse in seiner vollen Negativität zurechenbar, d.h. bewußt als solches gewollt werden? Eine Antwort auf diese Frage schließt eine entsprechende Bestimmung der Freiheit, der Zurechenbarkeit sowie der Vernunft im Verhältnis zum Bösen ein. Eine vielversprechende Konzeption, die dies leistet, findet sich bei Kant in Form der These des 'radikalen Bösen'. Dennoch zeigt sich auch hier, daß gerade das Bewußtsein, das mit dem bösen Willen verknüpft ist, schwer zu verstehen ist. Dieses Bewußtsein ist auch eines der zentralen Themen in der frühen Philosophie Paul Ricœurs und ein entscheidender Antrieb dafür, daß er seine Position von einer phänomenologischen zu einer hermeneutischen Philosophie weiterentwickelte. In diesem Zusammenhang wird diese Entwicklung untersucht, Ricœurs Verhältnis zu Kant und sein besonderer Ansatz in der Ethik. Als systematischer Ertrag und Ausblick auf eine vollständige Theorie des moralisch Bösen zeigt sich seine Idee einer Empirie des Willens als hermeneutische Untersuchung der Erscheinungsformen des Bösen.
ISBN:349548180X