The politics of food and starvation

Der Artikel gibt einen Überblick über die in der Literatur seit den 70er Jahren vorhandenen Erklärungsansätze für die Nahrungsmittelkrisen in Afrika. Dabei geht er auf gängige Thesen wie die abnehmende Pro-Kopf-Produktion und die kolonialen Folgeprobleme als Ursachen ein. Am Beispiel Mauretaniens en...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Bush, Ray (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Routledge 1996
Dans: Review of African political economy
Année: 1996, Volume: 23, Numéro: 68, Pages: 169-195
Sujets non-standardisés:B Réforme agraire
B Distribution des terres
B Structure agricole
B Approvisionnement en denrées alimentaires
B Famine
B Cause
B Mauretanien
B Sécurité alimentaire
B Propriété foncière
B Lutte de pouvoir
B Faim
B Missstand
B Mauretanien Afrika südlich der Sahara Nahrungsmittelversorgung Famine / Faim Sécurité alimentaire Fehlentwicklung Cause Structure agricole Réforme agraire Landumverteilung / Landverteilung Grundbesitz Lutte de pouvoir
B Subsaharisches Afrika
Description
Résumé:Der Artikel gibt einen Überblick über die in der Literatur seit den 70er Jahren vorhandenen Erklärungsansätze für die Nahrungsmittelkrisen in Afrika. Dabei geht er auf gängige Thesen wie die abnehmende Pro-Kopf-Produktion und die kolonialen Folgeprobleme als Ursachen ein. Am Beispiel Mauretaniens entwickelt er seine These von einem kausalen Zusammenhang zwischen Machtkampf, Agrarpolitik und Nahrungsmittelverfügbarkeit. (DÜI-Spl)
ISSN:0305-6244
Contient:In: Review of African political economy