Die Metropolitanverfassung des karolingischen Regnum Italiae

Der Untergang des Weströmischen Reiches im Jahre 476 hatte zunächst keine Auswirkungen auf die dortige Metropolitanverfassung. Etwa zweihundert Jahre später geriet dieses kirchliche Organisationskonzept aber im merowingischen Gallien außer Geltung. Im Vergleich dazu be stand die Metropolitanverfassu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Main Author: Pangerl, Daniel Carlo 1983- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2013
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
RelBib Classification:KAC Church history 500-1500; Middle Ages
SB Catholic Church law
TE Middle Ages
Further subjects:B Provincial synod
B Law
B Imperial Italy
B Kirchliche Rechtsgeschichte
B Middle Ages
B Carolingians
B History
B Metropolitanverfassung
B Episcopal consecration
B Metropolitan
Description
Summary:Der Untergang des Weströmischen Reiches im Jahre 476 hatte zunächst keine Auswirkungen auf die dortige Metropolitanverfassung. Etwa zweihundert Jahre später geriet dieses kirchliche Organisationskonzept aber im merowingischen Gallien außer Geltung. Im Vergleich dazu be stand die Metropolitanverfassung im nördlichen Italien während der Herrschaft der Ostgoten, Oströmer und Langobarden fort. Als Karl der Große im Jahre 774 das langobardische Königreich eroberte und das Regnum Italiae begründete, besaß dieses Territorium vier Kirchenprovinzen (Aquileja, Grado, Mailand, Ravenna). Jede dieser Provinzen verfügte über einen Metropolitansitz und mehrere Suffragansitze, die dem Metropoliten unterstellt waren. Während das System von Kirchenprovinzen im Regnum Francorum unter Karl dem Großen und den nachfolgenden karo- lingischen Königen restituiert werden musste, bestand im Regnum Italiae hierzu keine Notwen- digkeit. Jedoch wies auch die italienische Metropolitanverfassung Mängel bei der praktischen Umsetzung auf: Obgleich das spätantike Kirchenrecht die jährliche Abhaltung von mindestens einer Provinzialsynode in jeder Kirchenprovinz vorschrieb, fanden solche Versammlungen im karolingerzeitlichen Reichsitalien nur selten statt. The decline of the Western Roman Empire in 476 had no impact on the metropolitan institu- tion at first. However, about two hundred years later this concept of church organization had fallen into desuetude in Merovingian Gaul. By comparison, in Northern Italy the metropolitan institution remained steady during the reigns of the Ostrogoths, Byzantines and Langobards. When Charlemagne conquered the Langobardic kingdom in 774 and established the Regnum Italiae, this territory had four church provinces (Aquileia, Grado, Milan, Ravenna). Each prov- ince consisted of a metropolitan see and several suffragan sees, which were subordinate to the metropolitan bishop. Whereas the system of church provinces had to be re-established in the Regnum Francorum under Charlemagne and the following Carolingian kings, it was not neces- sary in the Regnum Italiae. Nevertheless, the Italian metropolitan institution was not faultless in terms of its practical implementation: Although the annual meeting of at least one provincial synod in each church province was prescribed by the ancient canon law, such conferences only took place rarely in Italy during the Carolingian period.
ISSN:0323-4142
Contains:In: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung