Quod omnes tangit debet ab omnibus approbari: eine Rechtsregel im Dialog der beiden Rechte

Der Aufstieg der Rechtsregel quod omnes tangit debet ab omnibus approbari zum Leitsatz politischer Partizipation nahm seinen Anfang in der Übertragung der justinianischen Mündel- rechtsverordnung (C 5,59,5 § 2) auf die Organisation korporativer Verbände im hohen Mittelalter. Dieser Aufsatz untersuch...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hauck, Jasmin (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: De Gruyter 2013
Dans: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Année: 2013, Volume: 99, Pages: 398-417
RelBib Classification:KAC Moyen Âge
SB Droit canonique
TE Moyen Âge
Sujets non-standardisés:B Règle de droit
B Moyen Âge
B Moyen Âge central
B Kirchliche Rechtsgeschichte
B Histoire du droit
B Histoire
B Droit
Description
Résumé:Der Aufstieg der Rechtsregel quod omnes tangit debet ab omnibus approbari zum Leitsatz politischer Partizipation nahm seinen Anfang in der Übertragung der justinianischen Mündel- rechtsverordnung (C 5,59,5 § 2) auf die Organisation korporativer Verbände im hohen Mittelalter. Dieser Aufsatz untersucht die Entstehungsphase der Rechtsregel aus einem neuen Blickwinkel. Erstmals wird die Geschichte von q.o.t. als Gattungsgeschichte unter Berücksichtigung früher Brocardasammlungen geschrieben. In der Analyse des glossatorischen Schrifttums erweist sich schließlich der Dialog von Kanonisten und Legisten, der von der Rezeption der Nachbardisziplin bis hin zum Versuch einseitiger Vereinnahmung reicht, als treibende Kraft in der Erfolgsgeschich- te unserer Maxime. The rise of the rule of law quod omnes tangit debet ab omnibus approbari becoming a guiding principle of political participation is marked by the extension of the law on guardianship passed by Justinian (Cod. 5,59,5 § 2), that has been related to the organization of corporate associations during the High Middle Ages. This paper examines the rule's formation from a new point of view. For the first time the history of q.o.t. is being written as the history of a legal form, including early brocardic collections. Analyzing the glossator's texts the dialogue between canonists and legists, that ranges from receiving the neighbouring discipline to the attempt at monopolization, turns out to be a driving force in our maxim's success story.
ISSN:0323-4142
Contient:In: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung