Zeitliche Strukturen religiöser Aktivitäten: Historische und gegenwärtige Perspektiven

Eine kurze Religionsgeschichte der Woche kann zeigen, daß der zeitliche Eigenrhythmus von Religionen kein ahistorisches Wesensmerkmal, sondern ein Ergebnis historischer Prozesse wechselseitiger Beeinflussung religiöser und anderer gesellschaftlicher Rhythmen darstellt. Der Artikel behandelt die Ents...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Rüpke, Jörg 1962- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: ˜deœ Gruyter 1996
Dans: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Année: 1996, Volume: 4, Numéro: 1, Pages: 3-18
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Semaine / Religion / Histoire
RelBib Classification:AA Sciences des religions
Informations sur les droits:InC 1.0
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Eine kurze Religionsgeschichte der Woche kann zeigen, daß der zeitliche Eigenrhythmus von Religionen kein ahistorisches Wesensmerkmal, sondern ein Ergebnis historischer Prozesse wechselseitiger Beeinflussung religiöser und anderer gesellschaftlicher Rhythmen darstellt. Der Artikel behandelt die Entstehung der Woche im römischen und jüdischen Kalender, ihren Umbau zur christlichen Woche und deren Kritik in französischen und russischen Revolutionskalendern. Abschließend wird nach komplexeren als wöchentlichen Rhythmen in der Geschichte des Christentums bis in die Gegenwart (Deutschland) gefragt.
ISSN:0943-8610
Contient:In: Zeitschrift für Religionswissenschaft