Der Islam in der GUS: Eine Wiedergeburt?

Bis Anfang der achtziger Jahre wurde der Frage, welche Rolle die in der Sowjetunion lebenden Muslime spielen, keine Beachtung geschenkt. Erst seit dieser Zeit finden sich einige Veröffentlichungen zu diesem Thema. Erst mit dem Ende des Ost-West-Konflikts spielt die Frage einer Islamisierung der GUS...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Halbach, Uwe 1949- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bertelsmann 1996
In: Aussenpolitik / Deutsche Ausgabe
Jahr: 1996, Band: 47, Heft: 2, Seiten: 146-155
weitere Schlagwörter:B Kultur
B Entwicklung
B Islam
B Religiöse Identität
B Fundamentalismus
B Religion
B Bevölkerungsgruppe
B Politischer Islam
B Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
B Tendenz
B Muslim
Beschreibung
Zusammenfassung:Bis Anfang der achtziger Jahre wurde der Frage, welche Rolle die in der Sowjetunion lebenden Muslime spielen, keine Beachtung geschenkt. Erst seit dieser Zeit finden sich einige Veröffentlichungen zu diesem Thema. Erst mit dem Ende des Ost-West-Konflikts spielt die Frage einer Islamisierung der GUS eine wichtigere Rolle in der westlichen Betrachtung. Dabei wird nur selten zwischen dem Hochislam und dem Volksislam und deren Verhältnis zwischen ethnischer und religiöser Identität unterschieden. Ebenso wird oftmals leichtfertig Islamismus mit Fundamentalismus gleichgesetzt. Tatsächlich scheint eine Ausbreitung des radikalen Islamismus in der GUS derzeit wenig wahrscheinlich, da hier zuviele kulturelle und politische Hindernisse im Wege stehen. (SWP-Krh)
ISSN:0004-8194
Enthält:In: Aussenpolitik / Deutsche Ausgabe