10 Jahre "Islamisches Wort" und "Forum am Freitag": Rückblick und Ausblick auf Islam im Rundfunk

Die Islamkonferenz hat kritisch nach dem Beitrag der Medien für die Integration von Muslimen gefragt. 2007 machten der SWR mit der Radio-Sendung "Islamisches Wort" und das ZDF mit der TV-Sendung "Forum am Freitag" einen Anfang. Der NDR folgte später mit dem "Freitagsforum&qu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Zehn Jahre "Islamisches Wort" und "Forum am Freitag"
1. VerfasserIn: Rauch, Raphael 1985- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch/Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Nomos [2017]
In: Communicatio socialis
Jahr: 2017, Band: 50, Heft: 3, Seiten: 391-405
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Islam / Rundfunk / Fernsehen
RelBib Classification:AG Religiöses Leben; materielle Religion
BJ Islam
KBB Deutsches Sprachgebiet
weitere Schlagwörter:B Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
B Repräsentativität
B Religion
B Rundfunkprogramm
B Hörfunksendung
B Gremium
B Situation
B Muslim
B Vergleich
B Zusammensetzung
B Rundfunkrat
B Interessenpolitik
B Deutschland
B Islam
B Fernsehsendung
B Würdenträger
B Aktualität
Online Zugang: Volltext (doi)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Islamkonferenz hat kritisch nach dem Beitrag der Medien für die Integration von Muslimen gefragt. 2007 machten der SWR mit der Radio-Sendung "Islamisches Wort" und das ZDF mit der TV-Sendung "Forum am Freitag" einen Anfang. Der NDR folgte später mit dem "Freitagsforum" und der "Deutschlandfunk" mit "Koran erklärt". Die Diskussion über Islam im Rundfunk konzentriert sich auf zwei Bereiche: auf die Einführung weiterer islamischer Sendungen, analog zu christlichen und jüdischen Sendungen, und auf Gremiensitze für muslimische Vertreter in den Rundfunk- und Fernsehräten. Der Artikel beleuchtet den Status quo islamischer Sendungen und Gremienvertreter. Deutlich wird: Nicht rechtliche Hürden sind oft Integrationshindernisse, sondern mangelnder politischer Wille.
The German Islamic Conference has critically queried the contribution of the media concerning the integration of Muslims. In 2007 a beginning was made by the SWR with the radio program "Islamisches Wort" and the ZDF with the TV program "Forum am Freitag". The NDR followed later with the "Freitagsforum" and the "Deutschlandfunk" with "Koran erklärt". The discussion concerning Islam in broadcasting is concentrated in two areas: on the introduction of additional Islamic programs analogous to Christian and Jewish programs and on committee seats for Islamic representatives in the broadcasting and television councils. The article addresses the status quo of Islamic programs and committee representation. What becomes evident: It is not legal hurdles which often represent integrational obstacles, but the lack of political will.
ISSN:0010-3497
Enthält:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2017-3-391