Owning the future: modern Arabs and Hamlet

Der Autor vergleicht die gegenwärtige Situation des arabischen Intellektuellen mit der Hamlets in Shakespeares Drama. Das Problem des arabischen Intellektuellen liege in einer falschen Selbsteinschätzung angesichts der sozio-politischen und sozio-ökonomischen Realitäten. Die "Araber" und &...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: ʿAẓm, Ṣādiq Ǧalāl al- 1934-2016 (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: ISIM 2000
In: ISIM newsletter
Jahr: 2000, Heft: 5, Seiten: 11
weitere Schlagwörter:B Araber
B Weltbild
B Internationale Politik
B Arabische Staaten
B Kulturkontakt
B Europa
B Gruppe
B Selbstverständnis
B Muslim
B Kulturelle Identität
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Autor vergleicht die gegenwärtige Situation des arabischen Intellektuellen mit der Hamlets in Shakespeares Drama. Das Problem des arabischen Intellektuellen liege in einer falschen Selbsteinschätzung angesichts der sozio-politischen und sozio-ökonomischen Realitäten. Die "Araber" und "Muslime" - beide Bezeichnungen verwendet der Autor im rein historischen, kulturellen und zivilisatorischen Sinne - würden sich weiterhin als die Akteure der Geschichte betrachten und damit ihre tatsächliche politische und ökonomische Unterlegenheit gegenüber dem Westen verkennen. Der Autor geht im besonderen auf das Buch des ägyptischen Historikers Hussain Ahmad Amin "Dalil al-Muslim al-hazin ila muqtada as-suluq fi 'l-qarn al-isrin" (A guide for the sad and perplexed Muslim concerning the sort of behaviour required by the 20th century) ein. (DÜI-Mjr)
ISSN:1871-4374
Enthält:In: International Institute for the Study of Islam in the Modern World (Leiden), ISIM newsletter