Les politiques de la morale en Egypte et au Maroc

Durch die politikwissenschaftliche Einführung des Moral-Begriffs als autonomer Referenz soll eine exaktere Beschreibung der heutigen arabisch-islamischen Gesellschaften ermöglicht werden, wo autoritäre Regime zwar noch immer am Platz sind, doch demokratischen Institutionen inzwischen größere Spielrä...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ferrié, Jean-Noël (Author)
Format: Print Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Documentation Française 2000
In: Monde arabe
Year: 2000, Issue: 167, Pages: 6-13
Further subjects:B Egypt Morocco Political system Moralische Faktoren Religion Islam Islam and politics
B Islam
B Morocco
B Einflussgröße
B Egypt
B Political system
B Religion
B Islam and politics
B Morals
Description
Summary:Durch die politikwissenschaftliche Einführung des Moral-Begriffs als autonomer Referenz soll eine exaktere Beschreibung der heutigen arabisch-islamischen Gesellschaften ermöglicht werden, wo autoritäre Regime zwar noch immer am Platz sind, doch demokratischen Institutionen inzwischen größere Spielräume eingeräumt werden und der öffentliche Raum unter den Regierenden und den anderen Akteuren des öffentlichen Lebens zunehmend gleicher aufgeteilt wird. Am Beispiel Ägyptens und Marokkos zeigt der Autor, dass der Bezug auf Moral und Ethik ein Kompromiss ist, der es gestattet, Verantwortung und Respektabilität voneinander zu dissoziieren. In der Sphäre der moralischen Verpflichtung könne Religion moralisch und politisch werden, während sich umgekehrt Politik entpolitisieren könne. (DÜI-Cls)
ISSN:0336-6324
Contains:In: Monde arabe