Making sense of Islamic fundamentalism
Malik betrachtet den islamischen Fundamentalismus als einen Versuch des Islams, zwischen Moderne und Tradition zu verhandeln. Dabei unterscheidet er drei Ansätze: den Integrationismus, den Isolationismus und die Schaffung einer Ersatzkultur. Während der Integrationismus eine Anpassung bzw. Modernisi...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
1998
|
In: |
ISIM newsletter
Year: 1998, Issue: 1, Pages: 27 |
Further subjects: | B
Modernization
B Islam B Tradition B Fundamentalism B Islamic countries B Islam and politics B Political movement B Social movement B Cultural identity B Islamische Länder / Islamische Welt Islam Islam and politics Religiöser Fundamentalismus politische Bewegung / Gesellschaftliche Tradition Modernization Cultural identity |
Summary: | Malik betrachtet den islamischen Fundamentalismus als einen Versuch des Islams, zwischen Moderne und Tradition zu verhandeln. Dabei unterscheidet er drei Ansätze: den Integrationismus, den Isolationismus und die Schaffung einer Ersatzkultur. Während der Integrationismus eine Anpassung bzw. Modernisierung der Tradition vorsehe, die sich weiterhin in islamischen Symbolen ausdrücke, versuche der Isolationismus die Welt moderner Produktionen durch die Tradition zu ersetzen. Die Schaffung einer Ersatzkultur schließlich biete im Konsum von Narkotika und dergl. ein Refugium. (DÜI-Mjr) |
---|---|
Physical Description: | Lit.Hinw. |
ISSN: | 1871-4374 |
Contains: | In: International Institute for the Study of Islam in the Modern World (Leiden), ISIM newsletter
|