Sub-Saharan Africa and the wider world of Islam: Historical and contemporary perspectives

Der europäisch-christliche Kolonialismus in den Ländern südlich der Sahara (ca. 1860-1960) beendete die Ausbreitung des Islams und kontrollierte die muslimischen Bevölkerungsteile und deren Verbindungen in die arabisch-islamischen Kernländer wirkungsvoll. In der Phase der Unabhängigkeit der afrikani...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hunwick, John O. 1936- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Brill 1996
Dans: Journal of religion in Africa
Année: 1996, Volume: 26, Numéro: 3, Pages: 230-257
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Subsaharisches Afrika / Islam
RelBib Classification:BJ Islam
Sujets non-standardisés:B Relation
B Islamische Staaten
B Changement
B Support
B Organisation internationale
B Histoire
B Promotion
B Islam et politique
B Subsaharisches Afrika
Description
Résumé:Der europäisch-christliche Kolonialismus in den Ländern südlich der Sahara (ca. 1860-1960) beendete die Ausbreitung des Islams und kontrollierte die muslimischen Bevölkerungsteile und deren Verbindungen in die arabisch-islamischen Kernländer wirkungsvoll. In der Phase der Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten, in der die arabische Welt unter dem Einfluß des militärischen Konflikts mit Israel und der panarabischen Leitidee des ägyptischen Präsidenten Nasser stand, gab es wenig Impulse zur Erneuerung des islamischen Einflusses in Afrika. Erst mit den anwachsenden Finanzmitteln aus der Erdölförderung belebten die arabisch-islamischen Länder ihre Unterstützung der muslimischen Gemeinden Afrikas, die zunächst ihre traditionell unterschiedlichen Glaubensausrichtungen bewahren konnten. Die Bedeutung der afrikanischen Länder innerhalb der islamischen Welt zeigt sich in ihrer Rolle in den verschiedenen panislamischen Organisationen wie der "Islamic Call Organisation", in der Libyens Staatsoberhaupt Ghadaffi eine Schlüsselrolle einnimmt, der 1989 gegründeten "Islam in Africa Organization" und der "Popular Arab and Muslim Conference" und der politisch gewichtigsten "Organization of the Islamic Conference". Die vielfältige Förderung der Ausbreitung des Islams in Afrika trägt besonders in den letzten Jahren Früchte, in denen das Interesse der westlichen Industrieländer an Afrika deutlich geschwunden ist. (DÜI-Ply)
ISSN:0022-4200
Contient:In: Journal of religion in Africa