Praxisleitfaden Unternehmensethik: Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen

Einführung -- Unternehmens- und Wirtschaftsethik: Häufig gestellte Fragen -- Shortcut Ethik — Geschichte und Grundbegriffe -- Kennzahlen in der Übersicht: Erfolgsfaktor Ethik -- Individualebene: Ethik für die Führungskraft -- Institutionenebene: Unternehmensethik -- Systemebene: Wirtschaftsethik --...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Dietzfelbinger, Daniel 1968- (Autre)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Wiesbaden Gabler 2008
Dans:Année: 2008
Collection/Revue:SpringerLink Bücher
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Éthique d'entreprise
B Dirigeant / Éthique économique
Sujets non-standardisés:B Economics
B Leadership
B Responsabilité
B Éthique économique
B Style de direction
B Dirigeant
B Facteur de succès
B Éthique d'entreprise
B Economics / Management Science
Accès en ligne: Couverture
Accès probablement gratuit
Volltext (Verlag)
Édition parallèle:Buchausg. u.d.T.: 978-3-8349-0552-9
Description
Résumé:Einführung -- Unternehmens- und Wirtschaftsethik: Häufig gestellte Fragen -- Shortcut Ethik — Geschichte und Grundbegriffe -- Kennzahlen in der Übersicht: Erfolgsfaktor Ethik -- Individualebene: Ethik für die Führungskraft -- Institutionenebene: Unternehmensethik -- Systemebene: Wirtschaftsethik -- Supplement: Theoretische Konzepte -- Schluss: Orientierungen.
Geleitwort „Was sollen wir morgen anders machen?“ Die Frage, die mir Manager in der Zeit meines Mandats als Sonderbe- ter des UNO Generalsekretärs für Angelegenheiten der globalen Unt- nehmensverantwortung am häufigsten stellen, war: „Und was genau sollen wir morgen anders machen als heute?“ Die Antwort, zum Beispiel in Bezug auf die Zehn Prinzipien des UN Global Compact, ist nur auf allerhöchstem Abstraktionsniveau leicht, unterschiedliche Branchen und die Rechtslage verschiedener Länder stellen unterschiedliche ethische Probleme. Dabei geht es nicht um das Einhalten von Gesetzen und Regulierun- auflagen. Diese Entscheidungen sind eher eine Intelligenz- denn eine Moralfrage. Zugegeben, kurzfristig mag es sich lohnen, gesetzeswidrig aber „clever“ zu handeln, über die langfristigen Folgen gibt das Schicksal von Firmen wie Enron oder Arthur Anderson leicht verständlichen - schauungsunterricht. Aber über das legale Minimum hinaus? Was kann ein Management tun, wenn es über die bloße „Legalität“ hinaus „Legi- mität“ des unternehmerischen Handelns und Verhaltens anstrebt? Wie kann man gute Vorsätze in der Praxis nachhaltig umsetzen und dennoch am Markt erfolgreich gegen Konkurrenten bestehen? Auf diese Fragen gibt Daniel Dietzfelbinger Antworten – das ist das Verdienst dieses Buches.
Description:Literaturverz. S. 335 - 337
ISBN:3834995703
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-8349-9570-4