Alter

Wie kommt es, dass die Lebenswartung der Israelis mit zur höchsten der Welt zählt? Wie vererbt sich jüdische Identität? Und wie verändert sich ein Land im »Rentenalter«? Der diesjährige »Jüdische Almanach« beschäftigt sich mit dem Prozess des Älterwerdens. Dabei gilt es nicht nur, individuelle Leben...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Dachs, Gisela 1963- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Jüdischer Verlag 2013
Berlin Suhrkamp 2013
Dans:Année: 2013
Collection/Revue:Jüdischer Almanach der Leo Baeck Institute
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Israël / Personne âgée (60-90 ans) / Projet de vie / Façon d’aborder l’existence
B Juifs / Image des seniors
Sujets non-standardisés:B Israël
B Juifs
B Projet de vie
B Image des seniors
B Façon d’aborder l’existence
B Personne âgée (60-90 ans)
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Wie kommt es, dass die Lebenswartung der Israelis mit zur höchsten der Welt zählt? Wie vererbt sich jüdische Identität? Und wie verändert sich ein Land im »Rentenalter«? Der diesjährige »Jüdische Almanach« beschäftigt sich mit dem Prozess des Älterwerdens. Dabei gilt es nicht nur, individuelle Lebensformen im Alter zu finden, sondern auch, das Lebensgefühl eines ganzes Staates im »Rentenalter« zu beschreiben: Der Staat Israel wird in diesem Jahr 65 Jahre alt. Im Mittelpunkt stehen dabei unterschiedliche Lebensentwürfe in Israel, Deutschland oder den USA ebenso wie religiöse oder kulturelle Traditionen und Traumata, die in vielfältigen Formen an die nächste Generation weitergegeben werden. Die Autoren dieses Almanachs beleuchten dafür die verschiedensten Lebenssituationen wie beispielsweise die Erfahrungen eines Rabbiners in einem jüdischen Altersheim in Deutschland oder die Tatsache, dass die Altenpflege in Israel in großen Teilen von philippinischen Betreuerinnen übernommen wurde. Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Avirama Golan, Amir Gutfreund, Matthias Morgenstern, Eric Nataf, Andrew Steinmann und vielen anderen.
Biographical note: <p>Gisela Dachs, geboren 1963, ist Autorin und Journalistin. Sie lebt in Tel Aviv und schreibt u. a. f&uuml;r Die Zeit.</p>
ISBN:3633542671