"Unendlich viel Spiritualität": religiöse Musikdeutung in der gegenwärtigen Klassikszene

Musiker verwenden nicht selten religiöse Chiffren, wenn sie öffentlich über Musik sprechen. In dieser qualitativen religionswissenschaftlichen Studie wird insbesondere die Musikdeutung der deutschsprachigen Klassikszene untersucht. Die leitende Fragestellung lautet: Welche religiösen Diskurse sind h...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lampe, Luise ca. 20./21. Jh. (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Heidelberg 2015
In:Year: 2015
Edition:Überarbeitete Fassung Januar 2016
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Classical music / Discourse / Spirituality / Religion / History 2010-2014
B Stadtfeld, Martin 1980- / Moosmann, Christoph Maria 1960-
Further subjects:B Thesis
Online Access: Unbekannt (Resolving-System)
Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek)
Volltext (Resolving-System)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Musiker verwenden nicht selten religiöse Chiffren, wenn sie öffentlich über Musik sprechen. In dieser qualitativen religionswissenschaftlichen Studie wird insbesondere die Musikdeutung der deutschsprachigen Klassikszene untersucht. Die leitende Fragestellung lautet: Welche religiösen Diskurse sind hier besonders populär, wie lassen sie sich historisch einordnen und wie stehen sie in Zusammenhang mit medialer Künstlerinszenierung und dem Diskurs über den Zustand der gegenwärtigen Klassikszene? Die Analyse zahlreicher Medienquellen zu Musikern und Musikfestivals ergibt: Im religiösen Musikdiskurs der Klassikszene spielen insbesondere Aktualisierungen des rezenten Spiritualitätsdiskurses und romantischer Musikästhetik sowie von Elementen ihrer weiteren historischen Kontexte, Gegenwartsreligiosität und Europäischer Religionsgeschichte, eine zentrale Rolle. Religiöse Musikdeutung scheint insbesondere für einen sich zu mehr Nahbarkeit hin wandelnden Künstlertypus und für eine Neuaufstellung des Klassikbetriebs als geeignet betrachtet zu werden, was unter anderem in Zusammenhang mit ökonomischen Interessen steht. Die Studie versteht sich vor allem als Beitrag zum kulturwissenschaftlichen transdisziplinären Forschungsfeld der Religionsmusikologie.
Persistent identifiers:DOI: 10.11588/heidok.00020254
URN: urn:nbn:de:bsz:16-heidok-202544